Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 735 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Ob moralische Zufriedenheit zugleich glükseeligkeit, d. i. Zufriedenheit | |||||||
| 02 | mit seinem Zustande sey. Grossprecherey der Stoiker mit | |||||||
| 03 | der Tugend. ) | |||||||
1490. σ? (υ?) L Bl. Ha 33. |
||||||||
| 06 | |
|||||||
| 07 | (g Vorbestimmung zum Talent ist Anlage, zur Neigung Hang. ) | |||||||
| 08 | (s Gefuehl und Antrieb, sensus und stimulus. ) | |||||||
| 09 | (s Wohlgefallen am Daseyn eines Dinges. ) | |||||||
| 10 | (s humeur und instinct; daraus affect und Leidenschaft. ) | |||||||
| 11 | (s Das Vermögen, durch seine Vorstellungen Ursache der wirklichkeit | |||||||
| 12 | des Gegenstandes derselben zu seyn, ist Begierde. ) | |||||||
| 13 | 1. Moglichkeit derselben vor der Kentnis des Gegenstandes. Hang | |||||||
| 14 | (zum Saufen, Geitz). | |||||||
| 15 | 2. Blinde Begierde, Antrieb oder instinct auf einen Gegenstand, den | |||||||
| 16 | man nicht kennt. appetit der Schwangeren (s Gelüsten ), Kranken. | |||||||
| 17 | Geschlechtstrieb. Eltern: storge. | |||||||
| 18 | (s habituelle Begierde oder die subiective Nothwendigkeit der | |||||||
| 19 | Begierde. ) | |||||||
| 20 | 3. Neigung*: Grund auf objekte bestimmter Begierden. | |||||||
| 21 | * (s ist eine bestimte Begierde eines Gegenstandes als Bedürfnis. ) | |||||||
| 22 | 4. Affekt (g Gemüthsbewegung. ) Beunruhigung des Gefühls (s Gemüthseindruck, | |||||||
| 23 | der die Gewalt über uns selbst aufhebt. Ungestühm des | |||||||
| [ Seite 734 ] [ Seite 736 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||