Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 736 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Instinkts. ) Das Moment des Übergewichts eines Gefühls über die | |||||||
| 02 | Schrek, Zorn, Scham. Dauren nicht lang. | |||||||
| 03 | (s Affect geht auf Gefühl, Leidenschaft auf Begierden. ) | |||||||
| 04 | 5. Leidenschaft: das Übergewicht der Neigung. Geitz. Ehrsucht sind | |||||||
| 05 | oft ohne affekt. Dauren immer fort. | |||||||
| 06 | Affekt ist Gemüthsbewegung (g des Gefühls ). Leidenschaft: Anhänglichkeit | |||||||
| 07 | Triebfeder der Neigungen. Jener ist rasch. Diese: stetige Begierde. | |||||||
| 08 | Franzosen: affect ohne Leidenschaft. Indianer Umgekehrt. Italiener | |||||||
| 09 | beydes und Engländer; doch bey den ersteren mehr affect. | |||||||
| 10 | (g Belebender oder eindringender affect; iener ist Gaukelnd, indem | |||||||
| 11 | man in der imagination sich die Äußerung eines möglichen Affects | |||||||
| 12 | vorstellt. ) | |||||||
| 13 | neigung: Formale Neigungen (s gehen auf Menschen: sie abzuhalten | |||||||
| 14 | oder zu bestimmen ) (s auf die Bedingung aller Befriedigung der | |||||||
| 15 | Neigungen ). 1. Freyheit. 2. Vermögen. | |||||||
| 16 | 1. Freyheit: die Entfernung aller Hindernisse | beyde haben einen | ||||||
| 17 | (s alles Wiederstandes ) (g negativ ), nach Neigung | zwar nur Mittelbaren, | ||||||
| 18 | zu handeln. | aber allgemeinen | ||||||
| 19 | Vermögen. Besitz der Mittel (g positiv ) sie zu | Werth. | ||||||
| 20 | befriedigen. | |||||||
| 21 | (Ehrenwahn. Hoheitswahn und Reichthumswahn.) | |||||||
| 22 | Freyheit ist das großte formale Gut (s negativ ) im natürlichen Zustande | |||||||
| 23 | vor allem Genus: Unabhangigkeit meiner glükseeligkeit von anderer | |||||||
| 24 | Meinung oder Gewalt. | |||||||
| 25 | Meinung der Freyheit veredelt die Menschen. (macht stoltz. | |||||||
| 26 | politische Maxime. Hobsons Wahl.) Wilde verachten alle subalterne. Die | |||||||
| [ Seite 735 ] [ Seite 737 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||