Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 737 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Bedouinen verachten die Städtische araber. Tungusischer fluch. Faulheit | |||||||
| 02 | ist stoltz. Grichen: wie sie andre Völker barbaren nennten. Gesetz | |||||||
| 03 | hebt Freyheit nicht auf. Geschmak an Freyheit legt sich nicht ab. Freye | |||||||
| 04 | Erziehung. In Gesellschaft. | |||||||
| 05 | 2. Vermögen: Talent (g korperlich ), Gewalt (g Ansehen ) und Geld. | |||||||
| 06 | (Güter.) Warum Geld am meisten Neigung auf sich zieht. (s Vermogen | |||||||
| 07 | stricte, kat exochen Einflus auf Menschen. ) Die Ordnung der Neigungen | |||||||
| 08 | nach Jahren. Talent: sich selbst zu helfen (s viel zu gelten in Anderer | |||||||
| 09 | Meinung. ) Gewalt: andre zu zwingen. (s sie wehren sich. ) Geld: sie zu | |||||||
| 10 | gewinnen. (s commandirt summen. ) (s Der Hollander commandirt | |||||||
| 11 | durch Geld. ) | |||||||
| 12 | (s Ansehen, Gewalt und Geld. Ehrsucht, Geldsucht und Hab | |||||||
| 13 | Herrschsucht und Habsucht. ) | |||||||
| [ Seite 736 ] [ Seite 738 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||