Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 706 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | waren. Der sich allem beqvemende Leichtsinnige hält den ehrlichen Mann | |||||||
| 02 | e. g. Thomas Morus, vor einen Phantasten. Die Phantasterey* im Erhabenen | |||||||
| 03 | ist Enthusiasm. | |||||||
| 04 | * (g Der im affect ist, den hält der Kalte, Eigennützige vor | |||||||
| 05 | Phantasten. ) | |||||||
1486. σ. L Bl. K 12. |
||||||||
| 07 | S. II: | |||||||
| 08 | (g Unklug | nicht gescheut. ) | |||||||
| 09 | Der Wahnsinn (s phantast ), Blödsinn (unsinn aus Wildheit, | |||||||
| 10 | Sinnlos, nicht cirumspect) | wahnwitz, aberwitz | Albernheit (g Thorheit ), | |||||||
| 11 | Narrheit. | |||||||
| 12 | (g Irre ) Gestohrt, verrükt, Toll. Es giebt kein gestöhrt Kind. Vollwort | |||||||
| 13 | geben. | |||||||
| 14 | Man hält vor Wahnsinn, was die Erfahrungsregeln aufhebt, womit | |||||||
| 15 | anderer Menschen Sinne nicht stimmen können. | |||||||
| 16 | Aberglaube ist Blödsinnigkeit; Schwärmerey: Wahnsinn. | |||||||
| 17 | Grillenfänger: der einer Einbildung nachhängt, die in keines andern | |||||||
| 18 | Menschen Augen Realitaet hat. Der damit spielt (s Was in anderer | |||||||
| [ Seite 705 ] [ Seite 707 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||