Kant: AA XVI, L §. 178-180. IX 83-84. [Dogmatismus. ... , Seite 459 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2665. ψ? (υ-χ?) L 50'. |
|||||||
| 02 | Die critische Methode suspendirt das Urtheil in Hofnung dazu zu | ||||||
| 03 | gelangen. | ||||||
2666. ψ? (υ-χ?) L 50. |
|||||||
| 05 | Die sceptische, dogmatische und critische Denkungsart. Dogmatism | ||||||
| 06 | ist die doctrinale Denkungsart* ohne Critic (s der Vernunft selbst ). | ||||||
| 07 | * (s (in philosophischem Erkentnis sich a priori erweiternden Erkentnis. | ||||||
| 08 | Der Schein entsteht hier durchs Gelingen (g entweder ) in Fäll | ||||||
| 09 | der Mathematik oder in solchen Fällen, wo die Erfahrung die Satze | ||||||
| 10 | bestätigt oder durch bloße Analysis die Begriffe erläutert werden. ) | ||||||
2667. ω. L 50. |
|||||||
| 12 | Der Dogmatism ist das Grundsatz Vorurtheil* , in Vernu Beurth | ||||||
| 13 | Ansehung der Vernunfterkenntnisse der Critik dieses Vernunftvermögens | ||||||
| 14 | selbst entbehren zu können (g um des Gelingens willen ), e. g. Mathematik | ||||||
| 15 | und physic -- aber nicht in Metaphysik oder reiner Vernunfterkentnis | ||||||
| 16 | aus Begriffen. -- der Scepticism: das Vorurtheil, um des Mislingens | ||||||
| 17 | willen keinen Vernunfterkentnissen zu trauen. | ||||||
| 18 | * (g der Zulanglichkeit der Vernunft in Ansehung alles ihres | ||||||
| 19 | Gebrauchs, auch ohne einer Critik ihres eigenen Vermögens zu bedürfen. -- | ||||||
| 20 | Dieser hat den Scepticism hervorgebracht. -- Criticism | ||||||
| 21 | ist das Zut auf die Bedingung der Selbsterkentnis der Vernunft eingeschränkte | ||||||
| 22 | Zutrauen zu sich selbst. ) | ||||||
| [ Seite 458 ] [ Seite 460 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||