Kant: AA XVI, L §. 178-180. IX 83-84. [Dogmatismus. ... , Seite 460 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2668. ω? (σ1-χ1?) ρ1?? L 49. Unterer Rand, unter Nr. 2655. Wohl zum Anfang von L §. 178: |
|||||||
| 03 | Um etwas zu besorgen, ist nicht nöthig, daß es warscheinlich, sondern | ||||||
| 04 | blos: daß es moglich sey; um aber zu hoffen, muß es warscheinlich seyn. | ||||||
| 05 | weil man nicht Daher die Critic nothiger ist als die Dogmatik. | ||||||
2669. ω. L 50. |
|||||||
| 07 | Dogmatism ist das blinde Vertrauen auf das Vermögen der | ||||||
| 08 | Vernunft, sich a priori (g ohne Critik ) durch bloße Begriffe zu erweitern, | ||||||
| 09 | ohne blos um des Gelin scheinbaren Gelingens derselben willen. | ||||||
2670. ω. L 50. |
|||||||
| 11 | Dogmatism ist die Denkungsart (g Maxime ), im Urtheilen selbst | ||||||
| 12 | derjenigen, die nicht durch Anschauung deren Begrif keiner Anschauung | ||||||
| 13 | fahig ist, aller Critic des Vernunftvermögens überhoben zu seyn, blos | ||||||
| 14 | um des scheinbaren Gelingens willen. | ||||||
2671. ω. L 50'. |
|||||||
| 16 | Das Vermeynte Gelingen in Vernunftnachforschungen (g zwar in | ||||||
| 17 | der Mathematik, aber darum nicht in der Vernunfterkentnis nach Begriffen ) | ||||||
| 18 | hat den Dogmatism, d. i. die Maxime, ohne vorhergehende | ||||||
| 19 | Untersuchung unserer Erkentnisvermögen über Gegenstände a priori, es | ||||||
| 20 | mögen die der Sinne oder Übersinnliche sind, urtheilen zu können, hervorgebracht. | ||||||
| 21 | Aber in Ansehung der letzteren bestand das Vermeynte Gelingen | ||||||
| 22 | nur darin, daß man weder auf ein, wenn man nur auf keinen | ||||||
| 23 | Wiederspruch sties, keine Anschauung (reine oder empirische) uns wiederlegte. | ||||||
| [ Seite 459 ] [ Seite 461 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||