Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 388 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2479. ψ? (υ-χ?) L 42. |
|||||||
| 02 | Das Fürwahrhalten kan apodictisch seyn, ohne daß das Erkentnis | ||||||
| 03 | obiectiv apodictisch ist. Jenes ist nur das Bewustseyn, daß man sich unmoglich | ||||||
| 04 | in der Anwendung ungezweifelt=gewisser Regeln habe irren | ||||||
| 05 | können, z. B. in der Erfahrung. Es ist gewiß, daß es Erfahrung sey. | ||||||
2480. ψ? (υ-χ?) L 43'. |
|||||||
| 07 | Von Sachen der Meynung* , des Glaubens** und Wissens. Sachen | ||||||
| 08 | des Glaubens sind die, bey denen das Fürwahrhalten nothwendig | ||||||
| 09 | frey ist. | ||||||
| 10 | * (s unzureichender Gründe (g die ich kenne ) übergewicht über die | ||||||
| 11 | des Gegentheils -- verosimile, Meynung. ) | ||||||
| 12 | ** (s subjectiv hinreichender Gründe übergewicht über die des | ||||||
| 13 | Gegentheils. ) | ||||||
2481. ψ? (υ-χ?) L 43'. |
|||||||
| 15 | obiectiv ist kein Unterschied zwischen Warheit und Gewisheit. | ||||||
2482. ψ? (υ-χ?) L 43'. |
|||||||
| 17 | Der creditor weiß nicht, aber ist practisch gewiß der Bezahlung. | ||||||
| 18 | Erzählung bedarf Glauben. Doch giebts ein Wissen, d. i. nothwendig | ||||||
| 19 | glauben. | ||||||
| [ Seite 387 ] [ Seite 389 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||