Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 385 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | auf meinen Verstand und also ein besonder Subiect ), ist subiectiv: | ||||||
| 02 | das Vorwarhalten. | ||||||
| 03 | Das Vorwarhalten ist entweder mit dem Bewustseyn der subiectiven | ||||||
| 04 | Nothwendigkeit verbunden und heißt gewißheit, oder der Zufälligkeit und | ||||||
| 05 | Moglichkeit des Gegentheils. Das letztere ist f entweder so wohl subiectiv | ||||||
| 06 | als obiectiv unzureichend und ist Meinung, oder zwar obiectiv unzureichend | ||||||
| 07 | aber subiectiv zureichend: das Glauben. | ||||||
2474. ψ? (υ-χ?) L 42'. 42. |
|||||||
| 09 | L 42': | ||||||
| 10 | Was ich meyne, (g da ) urtheile ich (g mein Vorwarhalten ) mit Bewustseyn | ||||||
| 11 | (g nur für ) problematisch. (s Das Bewustseyn der Veränderlichkeit | ||||||
| 12 | meines Fürwarhaltens. ) | ||||||
| 13 | * was ich glaube: assertorisch, aber nicht als nothwendig (gilt für | ||||||
| 14 | mich). (s Zum Glauben ist argument gnug, darf nicht Beweis seyn. ) | ||||||
| 15 | Was ich weiß: als apodictisch nach Gesetzen des Verstandes; wenn | ||||||
| 16 | gleich die Warheit blos empirisch ist** , so ist doch das vorwarhalten | ||||||
| 17 | (g Beziehung auf den Erkentnisgrund ) apodictisch, d. i. allgemein nothwendig | ||||||
| 18 | (gilt für alle). | ||||||
| 19 | * (g Diese Unterscheidung betrift nur die Urtheilskraft in Ansehung | ||||||
| 20 | der subiectiven Criterien der Subsumtion eines Urtheils unter | ||||||
| 21 | obiective Regeln. Ich frage nur, ob es bey mir ein Meynen sey, d. i. | ||||||
| 22 | zufallig sey, nicht ob es obiectiv zufallig ist; so wie, wenn ich mich | ||||||
| 23 | getraue zu sagen, es sey wahr (obiectiv), so drücke ich nur mein Fürwarhalten | ||||||
| 24 | aus. Als z. B. de credulitate schwören. ) | ||||||
| [ Seite 384 ] [ Seite 386 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||