Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 384 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Erzählungen sind nicht die eigentlichen Gegenstände des Glaubens, | ||||||
| 02 | denn sie sind ein wissen. Auch nicht Vernunftwarheiten (g Man kan in | ||||||
| 03 | Ansehung ihrer nicht Meynen ); aber die voraussetzung* der theoretischen | ||||||
| 04 | Bedingungen zum Moralischen Gebrauch ist es. | ||||||
| 05 | * (g was nur subiectiv hinreichend, aber nicht obiectiv deutlich | ||||||
| 06 | gemacht werden kan. e. g. den Thäter eines verbrechens. ) | ||||||
2471. φ? (σ-τ?) (ω?) L 43'. |
|||||||
| 08 | Mathematische Vernunftwarheiten kan man auf Zeugnisse zwar | ||||||
| 09 | Glauben, aber nicht wissen, Historische aber wissen. Philosophische auch | ||||||
| 10 | nicht einmal Glauben. Philosophie leidet in sich keine blosse überredung. | ||||||
| 11 | Was sind Gegenstände des Meynens, Glaubens und Wissens? | ||||||
2472. φ-χ. L 43'. |
|||||||
| 13 | Eine praktisch indifferente Vernunft würde nicht immer könen überzeugt | ||||||
| 14 | werden. Eine practisch gesetzgebende Vernunft muß es nothwendig | ||||||
| 15 | voraussetzen, ob es gle aber in practischer Beziehung, ob sie gleich logisch | ||||||
| 16 | nur überredet werden kan. | ||||||
2473. ψ? (υ-χ?) L 42'. |
|||||||
| 18 | Warheit als ist obiective Eigenschaft der Erkentnis. | ||||||
| 19 | Das Urtheil, wodurch etwas als wahr vorgestellt wird (g die Beziehung | ||||||
| [ Seite 383 ] [ Seite 385 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||