Kant: AA XVI, L §. 139. 140. IX 63-65. [Analytische und ... , Seite 343 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | 1. sich etwas vorstellen. | ||||||
| 02 | 2. etwas wissen. mit Bewustseyn vorstellen. (s sich mit Bewustseyn | ||||||
| 03 | vorstellen. ) (s warnehmen percipere. ) (s apprehendere fassen: der Anfang | ||||||
| 04 | des percipere. ) | ||||||
| 05 | 3. etwas kennen. Dadurch in der Vergleichung von andern unterscheiden. | ||||||
| 07 | 4. etwas verstehen (s was ich kenne und verstehe, das erkenne | ||||||
| 08 | ich. ) (s anderen vortragen und mittheilen können. ) etwas durch den Verstand | ||||||
| 09 | erkennen. (s concipere: durch einen Begrif erkennen. intelligere: | ||||||
| 10 | durch ein Urtheil. ) | ||||||
| 11 | (s wissen -- meynen. ) | ||||||
| 12 | 5. etwas einsehen. (s perspicere. ) etwas durch die Vernunft erkenen. | ||||||
| 13 | (s a priori etwas verstehen. ) (s durch Gründe: entweder mögliche | ||||||
| 14 | oder auch wirkliche. ) | ||||||
| 15 | 6.* etwas begreifen. zureichend zu einer absicht einsehen. (s selbst | ||||||
| 16 | machen können. ) (s durch die Vernunft gänzlich einsehen. ) | ||||||
| (s | |||||||
| 17 | * Ich begreife das, was ich (respectiv) a priori bestimmen kan, | ||||||
| 18 | also auch würde aus datis erkannt haben (g oder haben erkennen | ||||||
| 19 | können ), wenn es nicht gegeben wäre, e. g. Mondfinsternis, aber nicht | ||||||
| 20 | Wärme aus Reiben. Das übrige heißt einsehen in Erklärungen. | ||||||
| [ Seite 342 ] [ Seite 344 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||