Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zum ... , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Es kommt bey rechtsbegriffen lediglich darauf an wie und wie viel | ||||||
| 02 | ich intellectuel d. i. durch den bloßen Willen dessen was ich in meiner | ||||||
| 03 | Gewalt habe auch ohne empirische Verhältnisse in Raum und Zeit ich | ||||||
| 04 | besitze. | ||||||
| 05 | Die Dinge im Raum werden nur als Sachen außer mir intellectuel | ||||||
| 06 | betrachtet der Besitz und als etwas in seiner Gewalt haben. Die | ||||||
| 07 | empirische Privatbemächtigung als Bestimmung durch den gesamten | ||||||
| 08 | Willen betrachtet so daß es heißt nach reinen Rechtsverhältnissen was ich | ||||||
| 09 | an bloßen Sachen nach Gesetzen der äußeren Freyheit in meine Gewalt | ||||||
| 10 | bringe und will gemäß dem gemeinsamen Willen es soll mein seyn daß | ||||||
| 11 | ist mein. - Dies ist nicht eine Folgerung aus jenen Stücken als Gründen | ||||||
| 12 | ein synthetischer sondern ein blos analytischer Satz. - Wenn alle diese | ||||||
| 13 | Begriffe aber empirisch genommen werden, wenn das äußere der Raum | ||||||
| 14 | an sich eine Relation des Subjects wenn Besitz die Anwesenheit an einem | ||||||
| 15 | Ort und Apprehension oder Inhabung die Bemächtigung an sich | ||||||
| 16 | selbst seyn soll so ist ein solcher Satz synthetisch und müßte a priori nur | ||||||
| 17 | in der Anschauung erkannt werden welches aber beym Recht unmöglich ist. | ||||||
| 18 | Die empirische Bedingungen der Erwerbung dienen den dynamischen | ||||||
| 19 | und intellectuellen Functionen nur ihnen ein Object und ein empirisches | ||||||
| 20 | Verhältnis unterzulegen worauf jene Functionen angewandt objective | ||||||
| 21 | aber nur pracktische realität bekommen. | ||||||
| 22 | LBl E 56 R II 205-207 |
||||||
| 23 | Erste Seite |
||||||
| 24 | Grundsatz. |
||||||
| 25 | Was ich einstimmig mit Gesetzen der äußern Freyheit (folglich als | ||||||
| 26 | erster) in meine Gewalt bringe und wovon ich nach einem allgemeinen | ||||||
| 27 | Gesetze (des collectiv=allgemeinen Willens in der Idee) will es solle | ||||||
| 28 | mein seyn, das ist mein. | ||||||
| 29 | Hier sind lauter Verstandesbegriffe vom Besitz und dem Gegenstande | ||||||
| 30 | der Willkühr als noumen betrachtet nicht als sinnliche Willkühr des im | ||||||
| 31 | Raum bestimmt gegebenen Obiects. - Dieser Grundsatz gilt für alle | ||||||
| 32 | äußere Erwerbungen (sowohl im Sachen= als persönlichen als auch | ||||||
| 33 | dinglich=persönlichen Recht). | ||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||