Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 155 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | In blühenden Ländern sind die Gastwirthe u. Arbeiter höflich | ||||||
| 02 | und bewerben sich zu dienen die Kaufer aber u. Gäste gebieterisch und | ||||||
| 03 | es ist so zu sagen mehr Fleis als Geld d.i. das Geld selber hat ein inneres | ||||||
| 04 | principium seiner Zunahme In armen Ländern ist noch mehr Geld als | ||||||
| 05 | Fleis. | ||||||
| 06 | In reichen Landen sind die Kaufleute (en detail) kaltsinig u. der | ||||||
| 07 | Käufer ist billig ohne zu dingen weil eben so viel Waare wie Geld ist | ||||||
| 08 | in armen ist mehr Waare als Geld u. die Kaufleute sind kriechend | ||||||
| 09 | In allen Nationen hat die Gewonheit zu trinken bey den Männern | ||||||
| 10 | aufgehört so bald die Gesellschaften mit Weibern geziert waren. Die | ||||||
| 11 | Griechen tranken die alten Deutschen Preussen, die Engländer trinken | ||||||
| 12 | noch weil die Weiber abgesonderter seyn. Es wäre noch gut im besonderen | ||||||
| 13 | Frauenzimmer. Unsre Lebensart ist jetzo gleichsam arcadisch man hat immer | ||||||
| 14 | gesellschaft u. Liebe u. Spiel unterhalten sie. Aber die schwarze Sorge | ||||||
| 15 | die zwietracht u. der Überdrus herrschen zu Hause | ||||||
| 16 | Warum ein altes Weib vor beyde Geschlechter ein Gegenstand des | ||||||
| 17 | Ekels ist außer wenn sie sehr reinlich u. nicht coqvette ist | ||||||
| 18 | Necessitas actionum objectiva (bonitatis) vel est conditionalis | ||||||
| 19 | (sub conditione alicujus boni appetiti) vel categorica prior est problematica | ||||||
| 20 | et si appetitiones qvae spectantur tanqvam conditiones | ||||||
| 21 | necessariae actionis non solum ut possibiles sed ut actuales spectantur | ||||||
| 22 | est necessitas prudentiae. Ad eam cognoscenduam necesse erit omnes | ||||||
| 23 | dignoscere animi humani appetitiones et instinctus ut fieri possit | ||||||
| 24 | computatio qvid sit pro inclinatione subjecti melius. et hoc qvidem | ||||||
| 25 | non solum pro praesenti sed et futuro statu. Necessitas categorica | ||||||
| 26 | actionis tanti non constat sed ponit solum applicationem facti ad | ||||||
| 27 | sensum moralem | ||||||
| 28 | Poterit eqvidem in quibusdam vitae conditionibus mendacium | ||||||
| 01 Kleinere Schrift. Dunkler werdend. Arbeiter verstümmelt und zweifelhaft. | |||||||
| 04 princip. | |||||||
| 06 u. δ es ist d | |||||||
| 07 dingen zweifelhaft. | |||||||
| 09 Druckseite 95, unterer Rand. Braune Schrift. | |||||||
| 11 Preussen Kommapunkt. | |||||||
| 12 im? einem? ein?? | |||||||
| 16 Durchschuß zu S. 96. Blei 47. Dunkelbraune Schrift. | |||||||
| 17 nicht Sigel. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 18 objectiva (bonitasobjectiva (bonitatis) g.Z. in dem letzten Spatium. | |||||||
| 19-20 problematica δ et in spectantur abgekürzt. | |||||||
| [ Seite 154 ] [ Seite 156 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||