Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 154 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Alle Belustigungen berauschen d.i. verhindern daß man nicht die | ||||||
| 02 | gantze Summe der Glükseeligkeit empfindet | ||||||
| 03 | Es frägt sich ob nicht durch die Seele in Ruhe die gantze Sittlichkeit | ||||||
| 04 | konnte hergeleitet werden wohl zu verstehen beym natürlichen | ||||||
| 05 | Menschen. Die Ergötzlichkeiten u. Ausschweifungen sind der Ruhe | ||||||
| 06 | entgegen. Die Geschlechterneigung findet ihre Ruhe nur in der Ehe. | ||||||
| 07 | Andre zu beleidigen beunruhigt selbst. Affecten überhaupt beunruhigen. | ||||||
| 08 | Es ist schlimm daß durch diese Moral kein andrer Mensch einen Nutzen hat* | ||||||
| 09 | Die Religion bestimmt die Lebensart der Juden. Denn weil sie | ||||||
| 10 | jederzeit besorgen zu einer andern gezwungen zu werden so verabscheuen | ||||||
| 11 | sie eine jede Lebensart in welcher sie nicht Freyheit gnug haben würden | ||||||
| 12 | es zu vermeiden. Daher bauen sie nicht den Acker | ||||||
| 13 | * Ausser daß dieses schon große Tugend ist kein Böses zu thun | ||||||
| 14 | Bey dieser Seele in Ruhe ist die Freundschaft kein enthusiasm das Mitleiden | ||||||
| 15 | keine Weichherzigkeit die sanftmuth nicht ceremonie, die Begierde keine | ||||||
| 16 | sehnsucht. Die Empfindende Seele in ruhe ist darum nicht unthätig dem | ||||||
| 17 | Korper oder Verstande nach sondern nur den Begierden u. den Vergnügen nach | ||||||
| 01, 03 u. 12 nicht Sigel. | |||||||
| 01 d.i.? die? | |||||||
| 03 Durchschuß zu S. 95. Braune Tinte, weite, flüchtige Schrift. | |||||||
| 03 u. 08 durch Sigel. | |||||||
| 04 natürl. | |||||||
| 15 Kommapunkt. | |||||||
| 17 u. den? u. dem? | |||||||
| 13-17 Die Anmerkung unterhalb des Absatzes: Die Religion — Acker und gegen den weiteren Text der Seite nach unten abgetrennt. | |||||||
| [ Seite 153 ] [ Seite 155 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||