Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 153 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wir können andre Welten in der Entfernung sehen aber die Schweere | ||||||
| 02 | nothigt uns auf der Erde zu bleiben wir konnen noch andre Vollkommenheiten | ||||||
| 03 | der Geister über uns sehen aber unsre Natur nothigt uns Menschen | ||||||
| 04 | zu bleiben. | ||||||
| 05 | Weil in der Gesellschaft alles Mein u. dein auf pacta ankommt | ||||||
| 06 | diese aber auf Worthaltung so ist Warheitsliebe das fundament aller | ||||||
| 07 | gesellschaftlichen Tugend u. Lüge das Hauptlaster gegen andere nebst | ||||||
| 08 | dem Raube dem Morde u. der stuproviolatio | ||||||
| 09 | Wenn die Menschen die Moral der religion subordiniren (welches | ||||||
| 10 | auch nur beym unterdrükten Pöbel möglich u. nöthig ist) so werden sie | ||||||
| 11 | dadurch feindseelig heuchlerisch afterrednerisch subordiniren sie aber | ||||||
| 12 | die Religion der Moral so sind sie gütig wohlwollend u. gerecht | ||||||
| 13 | Die wahre Ehe in ihrer Vollkommenheit, die gedichtete Ehe in ihrer | ||||||
| 14 | Vollkommenheit. Die vollkommene Glükseeligkeit Ruhe | ||||||
| 15 | Alle Wahl muß auf den künftigen Geschmak gehen | ||||||
| 16 | Der Mensch in seiner Vollkommenheit ist nicht im Stande der | ||||||
| 17 | Gnugsamkeit auch nicht im Stande der Uppigkeit sondern in der Rükkehr | ||||||
| 18 | aus diesem Stande in jenen. Wunderliche Beschaffenheit der | ||||||
| 19 | Menschlichen Natur. Dieser vollkommenste Stand ruhet auf einer Haaresspitze | ||||||
| 20 | der Stand der einfältigen u. ursprunglichen Natur dauert nicht | ||||||
| 21 | lange der Stand der wiederhergestellten Natur ist dauerhafter aber | ||||||
| 22 | niemals so unschuldig. | ||||||
| 23 | sehr Gesellschaftliche Frauenzimmer werden nicht mehr roth u. wenn | ||||||
| 24 | sie unwahr sind noch weniger als Mannespersohnen Der etourdi der | ||||||
| 25 | nicht erröthet | ||||||
| 26 | Ein großer Beweis von der Üppigkeit ist daß gantze Staaten jetzo | ||||||
| 27 | immer ärmer werden. Nationalschuld. Stehende Armeen | ||||||
| 01 Durchschuß zu S. 94. Blei 46. Braune Schrift. | |||||||
| 08 Die folgenden Absätze der Seite in etwas mehr Abstand von der Heftmitte. Schrift zunächst wenig, dann stärker verändert. | |||||||
| 09 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 11 dadurch Sigel. afterredendisch? | |||||||
| 12 Spatium 1 Zeile; längerer Trennungsstrich. Das Folgende in schwarzer Schrift. | |||||||
| 14 Glükseel. | |||||||
| 15 Alle — gehen g.Z. in dem letzten Spatium; nach links abgewinkelt. | |||||||
| 16 der δ: Einfalt auch nicht im | |||||||
| 19 Menschlichen abgekürzt. | |||||||
| 20 Stand der δ Natur kann | |||||||
| 20, 23 u. 25 nicht Sigel | |||||||
| 22, 25 u. 27 Kurzer Trennungsstrich. Das Folgende nicht eingerückt. | |||||||
| 24 etourdi? etourdie? | |||||||
| 26 das gantze | |||||||
| [ Seite 152 ] [ Seite 154 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||