Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wo die Längen der Tage das Jahr hindurch mehr gleich seyn da | ||||||
| 02 | ist man mehr ordentlich also in Frankreich u. England mehr als in Petersburg. | ||||||
| 03 | Denn weil man hier bey hellem Tage im sommer allenfals spät | ||||||
| 04 | wachen kan so thut man es auch im Winter. | ||||||
| 05 | Es ist lustig daß die Uppigkeit der Stände jetzo arm macht vornemlich | ||||||
| 06 | die Fürsten | ||||||
| 07 | Das Elend der Menschen ist nicht zu bedauren sondern zu belachen: | ||||||
| 08 | Democrit | ||||||
| 09 | Swifts Leinweber etc. | ||||||
| 10 | Unter allen Eitelkeiten ist diejenige die gemeinste daß man scheinen | ||||||
| 11 | will sich glüklich zu befinden daher man lieber vorgiebt daß man etwas | ||||||
| 12 | Gutes nicht thun will (z.E. Heyrathen dem gemeinsamen Wesen dienen) | ||||||
| 13 | als daß man es nicht thun kann weil derjenige der da etwas entbehrt | ||||||
| 14 | oder unterläßt blos mit seinem Willen in so fern glüklich ist als er gnugsames | ||||||
| 15 | Vermögen hat seine Begierden zu befriedigen | ||||||
| 01 das — hindurch g.Z. da δ bedient | |||||||
| 03 hellem Tage? hellen Tagen? | |||||||
| 04 Kurzer Bleistifttrennungsstrich. Die folgenden 3 Absätze in Bleistift. | |||||||
| 05 Nicht eingerückt. | |||||||
| 07 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 09 Kurzer Trennungsstrich; dieser und das Folgende wieder mit Tinte. | |||||||
| 11 lieber δ gesteht | |||||||
| 12 Anfangsklammer fehlt. | |||||||
| 13 der das statt: der da (das? des?). | |||||||
| [ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||