Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 132 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Was heißt häuslich seyn; aus der Gesellschaft eine Bedürfnis | ||||||
| 02 | machen. Lange Weile. | ||||||
| 03 | Die Hausfrau ist ehrwürdig. Schöner Anstand ihrer häuslichen | ||||||
| 04 | Sorgfalt mit reinlichkeit u. Zierde untermengt muß nicht mehr scheinen | ||||||
| 05 | ausser Hause sich lieber zu befinden als zu Hause | ||||||
| 06 | Der Mann der so sich bewirbt die Frau ist die so wählet das ist | ||||||
| 07 | der Punkt sich rar zu machen. Soll sie den romanischen Phantasten den | ||||||
| 08 | Putznarren oder den eigennützigen u. phlegmatischen fühllosen sich | ||||||
| 09 | wählen. | ||||||
| 10 | S. Evermond wolte eine Ehefrau wahlen u. wählte sich eine Coqvette | ||||||
| 11 | Das macht weil er aus einem Lande war wo jede Ehefrau eine Coqvette | ||||||
| 12 | ist launicht gegen ihren Mann. | ||||||
| 13 | Der Mann der seine Belustigungen nicht zu seinen Geschaften sondern | ||||||
| 14 | zur Erholung macht, der zu leben weis d.i. nicht aus dem Erwerb | ||||||
| 15 | sondern dessen genuß seine Absicht macht, der zum ruhigen Vergnügen | ||||||
| 16 | des Umganges u. der Freundschaft auferlegt ist der ist der Mann | ||||||
| 17 | Alle Vergnügen werden abgeschmakt wenn es nicht Erholungen | ||||||
| 18 | sondern Beschaftigungen seyn. Die Frau u. der Mann welche zu thun | ||||||
| 19 | haben werden einander nicht überdrüssig werden | ||||||
| 20 | Die Frau besitzt weit mehr die Geschicklichkeit jederzeit weib zu | ||||||
| 21 | seyn als der Mann wird sie aber diese Geschicklichkeit nicht lieber anderwerts | ||||||
| 22 | anwenden als bey ihrem Manne der ihr abgeschmakt ist | ||||||
| 23 | Der Maasstab der glükseeligkeit ist das Hauswesen | ||||||
| 24 | Ich gehe von einem blumigten Felde aus und den arcadischen | ||||||
| 25 | Thälern zu dürren Feldern | ||||||
| 01 häuslich? feierlich? | |||||||
| 02 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 08 den δ Ha (?) | |||||||
| 10 Everard? wolte? | |||||||
| 11 jede v.a. die | |||||||
| 12 launicht? aber nicht?? | |||||||
| 13 Etwas steilere, kaum lesbare Schrift. | |||||||
| 14 macht Kommapunkt. weis? (verstümmelt). | |||||||
| 15 Absicht der | |||||||
| 16 des v.a. der | |||||||
| 17 nicht Sigel. Erholungen? | |||||||
| 20 weib? weis?? zu v.a.? | |||||||
| 23 Textseite 79, rechter Rand, neben 131, 17 —18. | |||||||
| 24 Weiter unten, neben 131,22ff. von g.Z., erst: aus Punkt hinter: blumigten | |||||||
| [ Seite 131 ] [ Seite 133 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||