Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 126 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von der feinigkeit und dem Umfange dieser Empfindung | ||||||
| 02 | Der Sinn der Augen liefert lange u. zarte imgleichen sehr idealische Vergnügen | ||||||
| 03 | das Misvergnügen ist klein ausser am geschlecht. Der Schreken groß. | ||||||
| 04 | Der Sinn des Gehörs wirkt lang daurende Vergnügen, aber nur durch | ||||||
| 05 | die abwechselung ist weniger idealisch aber sehr lebhaft die Misvergnügen | ||||||
| 06 | sind klein u. kurtz daurend. | ||||||
| 07 | Der Sinn des Geruchs giebt etwas iedealische Vergnügen sie sind | ||||||
| 08 | kurtz im Vergnügen u. kurtz u. Stark im Misvergnügen nemlich Ekel | ||||||
| 09 | erfodert abwechselung. | ||||||
| 10 | Der Sinn des Geschmaks ist gar nicht idealisch er ist gros im Vergnügen | ||||||
| 11 | aber kurtz u. abgebrochen erfodert abwechselung (ohne die Nothdurft) | ||||||
| 12 | das Misvergnügen ist weit empfindlicher u. der Ekel. | ||||||
| 13 | Der Sinn des Gefühls ist in der Wollust kurtz u. Erschöpfend in der | ||||||
| 14 | Wärme dem Kützel kurz u. empfindlich im Schmertz kann er lange dauren | ||||||
| 15 | u. groß seyn. Kan durch Verstand leicht überwogen werden (ausser | ||||||
| 16 | der Geschlechterneigung). | ||||||
| 17 | Der Sinn des Gesichts offenbahrt das Meiste moralische, denn aber | ||||||
| 18 | auch des Gehörs | ||||||
| 01 Durchschuß zu S. 75. Oberer Rand. Schwarze Schrift. feinigkeit? frömigkeit? Empfindungen? Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 03 klein? kleiner? | |||||||
| 04 Kommapunkt. durch Sigel. | |||||||
| 06 daurend? daurende? | |||||||
| 07, 10 u. 13 Nicht eingerückt. | |||||||
| 07 idealische v.a. ideale? | |||||||
| 08 u. stark u. kurz u. Stark. | |||||||
| 11 ohne v.a.? | |||||||
| 14 empfindl. | |||||||
| 15 großer? | |||||||
| 16 Schlußklammer nur angedeutet. | |||||||
| 18 Kurzer Trennungsstrich; das Folgende in steilerer Schrift. | |||||||
| [ Seite 125 ] [ Seite 127 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||