Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 074 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | den alten Deutschen ehe französiche Sitten uns verdarben müßten die | ||||||
| 02 | Frauen in besonderen Zimmern gewesen seyn wie in England. | ||||||
| 03 | Der Mann der ein Weib hat ist complet sondert sich von seinen Eltern | ||||||
| 04 | ab u. ist im Stande der Natur allein. Er ist so gar nicht geneigt sich mit | ||||||
| 05 | andern zu gesellen daß er so gar die Annäherung anderer fürchtet. | ||||||
| 06 | Daher der Zustand des Krieges Hobbes | ||||||
| 07 | Die Verlegenheit u. das Erröthen das damen von gutem tone nicht | ||||||
| 08 | an sich haben müssen ist sehr reizend u. dem Geschlechte eigen wo es | ||||||
| 09 | aber noch angetroffen wird da ist sie eine gute Vormauer der Keuschheit | ||||||
| 10 | Die Weibliche Anmuth. Weiblichkeit sind am Weibe rühmlich | ||||||
| 11 | hat sie Männlichkeit so ists ein Tadel | ||||||
| 12 | Beym Heyrathen verschwindet die verliebte Verblendung so daß | ||||||
| 13 | die Frau die unbeschränkte Herrschaft über das Hertz des Mannes u. | ||||||
| 14 | den rang der Göttin vermißt den sie vor der Ehe gehabt hatte, der Mann | ||||||
| 15 | aber sich nicht mehr so sehr beherrscht fühlt als er es war u. wünscht | ||||||
| 16 | Die Frau verliert mehr in der Eitelkeit der Mann in der Zärtlichkeit. Die | ||||||
| 17 | Phantasterey der Verliebung hatte dem Manne noch übertriebenere | ||||||
| 18 | Begriffe beygebracht als der Frau | ||||||
| 19 | Die Frau wünschete alsdenn noch eben so zu herrschen der Mann | ||||||
| 20 | aber beherrscht zu seyn. Die Frau sieht sich genöthigt zu schmeicheln der | ||||||
| 21 | Mann findet keine andre Neigung bey sich als Gültigkeit | ||||||
| 22 | Der Mann ist stärker nicht blos dem Baue nach sondern auch in | ||||||
| 23 | grundsatzen und der Standhaftigkeit was zu ertragen daher müssen seine | ||||||
| 24 | Kleider so seyn der Frau ihre delicat u. geputzt | ||||||
| 01 Deutschen δ muß es | |||||||
| 02 Kurzer Trennungsstrich, Spatium 1 Zeile, das Folgende in etwas größerer Schrift. | |||||||
| 06 der v.a. des Trennungsstrich, das Folgende schwarze Schrift. | |||||||
| 07 daß damen | |||||||
| 09 u. 11 Spatium 1 Zeile, kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 10 Dieser Absatz nicht eingerückt. | |||||||
| 11 Spatium 1 Zeile, kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 11 Mannlichkeiten (die ersten beiden Silben verbessert). | |||||||
| 13 Frau v.a.? | |||||||
| 14 Kommapunkt. | |||||||
| 19 In kleiner schwarzer Schrift rechts neben dem Vorigen, zwischen den letzten und nächsten Absatz eingefügt. Nach links oben abgewinkelt. alsdenn? alsdann? | |||||||
| [ Seite 073 ] [ Seite 075 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||