Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 071 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Hauptgrund der daurenden Schönheit ist der Schein. Schminke. | ||||||
| 02 | Eine Art unwarheit die lieblicher ist als Warheit. Corregio ging von der | ||||||
| 03 | Natur ab | ||||||
| 04 | Die Weiber lieben gerne dreiste Männer u. diese bescheidene Sittsame | ||||||
| 05 | Männer. Urtheil einer dame beym Bayle. Hercules hat sich bey | ||||||
| 06 | omphale mehr durch seine 72 Mädchen als durch sein Spinnen beliebt | ||||||
| 07 | gemacht. | ||||||
| 08 | Die Frauen sind was das Geschlecht angeht mehr von derbem | ||||||
| 09 | Geschmack die Männer mehr von feinem. Die Artigkeiten u. Manieren | ||||||
| 10 | lieben sie mehr um ihre eigene Eitelkeit zu zeigen. | ||||||
| 11 | Ob der Wilde geschmak gehabt hat dem die garküchen am besten | ||||||
| 12 | gefielen | ||||||
| 13 | Wenn die Neigungen der Weiber u. der Männer gleich wachsen so | ||||||
| 14 | müssen sie doch in disproportion kommen nemlich daß die letztere weniger | ||||||
| 15 | Vermögen nach proportion ihrer Neigung haben | ||||||
| 16 | In allem demjenigen was zur schönen oder erhabenen Empfindung | ||||||
| 17 | gehort thun wir am besten wenn wir uns durch die Muster der alten leiten | ||||||
| 18 | lassen. In der Bildhauerkunst Baukunst der Poesie u. der Beredsamkeit | ||||||
| 19 | der alten Sitten u. der alten Staatsverfassung. Die Alten waren der | ||||||
| 20 | Natur naher wir haben zwischen uns und der Natur viel tändelhafte oder | ||||||
| 21 | Uppige oder knechtische Verderbnis. Unser Zeitalter ist das Seculum | ||||||
| 22 | der schönen Kleinigkeiten bagatellen oder der erhabenen Chimaeren | ||||||
| 23 | character in Gesellschaft |
||||||
| 24 | Der sangvinische läuft hin wo er nicht gebeten ist der Cholerische | ||||||
| 25 | kommt da nicht hin wo er nicht nach der Anstandigkeit gebeten ist der | ||||||
| 02-03 Corregio (statt: Correggio) — ab s.Z. | |||||||
| 04 bescheidene? bescheiden? | |||||||
| 05 Männer lies: Weiber | |||||||
| 06 durch Sigel. | |||||||
| 09 u. δ Hof | |||||||
| 16 Durchschuß zu S. 40. (Blei 19). Erster Absatz nicht eingerückt. denjenigen | |||||||
| 18 Poesie zweite Silbe verbessert. | |||||||
| 22 (Kurzer) Trennungsstrich. Spatium 1 Zeile; darin die folgende Überschrift. Im Folgenden schwarze Tinte. | |||||||
| 24 Nicht eingerückt. | |||||||
| [ Seite 070 ] [ Seite 072 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||