Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 065 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | setzen und diejenige welche vor ihren Mann ein Kleid webete beschämt | ||||||
| 02 | jederzeit die galante dame die an deren Stelle ein Trauerspiel liest. | ||||||
| 03 | Sehnsuchten. | ||||||
| 04 | Im Gespräch ist der melancholische still u. ernsthaft. Der sangvinische | ||||||
| 05 | redet viel wenn man spaßt u. verandert die Materien. Der | ||||||
| 06 | cholerische sucht den Ton anzugeben u. ziert sich selbst der cholerische | ||||||
| 07 | lacht gezwungen aus Anständigkeit der sangvinische aus Gewohnheit | ||||||
| 08 | u. Freundlichkeit der melancholische lacht noch wenn alles | ||||||
| 09 | aufgehört hat. | ||||||
| 10 | Wenn beyde Geschlechter ausarten so ist die Ausartung am Manne | ||||||
| 11 | doch weit ärger | ||||||
| 12 | Der so keine andre als übertrieben rasende Ausdrücke leidet hat | ||||||
| 13 | ein stumpf Gefühl der keine als sehr schöne Persohnen nur schreyende | ||||||
| 14 | Farben nur große Heldentugenden leidet hat ein stumpf gefühl Der die | ||||||
| 15 | sanfte schreibart die edle Einfalt in Sitten den reitz der verstekt ist merkt hat | ||||||
| 16 | ein zart Gefühl. Das Gefühl wird im mittleren alter zärter aber allmählich | ||||||
| 17 | auch schwächer Das zarte Gefühl ist nicht so stark als das grobe | ||||||
| 18 | Die gute Folgen sind wohl merkmale der moralitat aber nicht | ||||||
| 19 | die eintzigen weil sie nicht immer mit Sicherheit können erkannt werden. | ||||||
| 20 | Wie viel gute Folgen könnte manche Lüge haben. | ||||||
| 21 | Der Grund der potestatis legislatoriae divinae ist nicht in der Güte | ||||||
| 22 | denn alsdenn wäre der Bewegungsgrund Dankbarkeit (subjective | ||||||
| 23 | moralische Grund Art des Gefühls) u. mithin nicht strenge Pflicht | ||||||
| 24 | Der Grad der potestatis legislatoriae setzet die Ungleichheit voraus u. | ||||||
| 25 | macht daß ein Mensch gegen den andern einen Grad Freyheit verliert. | ||||||
| 02 der an dessen statt: die an deren liest l v.a. s | |||||||
| 03 (Längerer) Trennungsstrich zum Folgenden. Schrift dunkler werdend. | |||||||
| 04 still v.a.? | |||||||
| 06 Ton v.a.? | |||||||
| 08 alle | |||||||
| 09 (Kürzerer) Trennungsstrich. | |||||||
| 11 (Kürzerer) Trennungsstrich. Das Folgende kleinere Schrift. | |||||||
| 12 so doppelt. | |||||||
| 16-17 allmahlig? | |||||||
| 18 36. Seite, Durchschuß. Dünne, gleichmäßige Schrift auf der ganzen Seite. Blei 17. Schwarze Tinte. | |||||||
| 19 nicht δ immer diejenig | |||||||
| 20 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 21 legisl. div. | |||||||
| 24 Grad? Grund? | |||||||
| 25 daß δ der | |||||||
| [ Seite 064 ] [ Seite 066 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||