Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 064 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Melancholische ist häuslich der cholerische ein Hofmann Der sangvinische | ||||||
| 02 | drängt sich in alle lustige gesellschaft Im Unglück ist der melancholisch | ||||||
| 03 | cholerische verwegen u. verzweifelt, der sangvinische in Trähnen u. verzagt | ||||||
| 04 | der cholerische schämt sich davor gehalten zu werden, der cholerisch | ||||||
| 05 | sangvinische zerstreut sich durch Zeitvertreib u. ist zufrieden weil er | ||||||
| 06 | glücklich zu seyn scheint In Kleidung ist der melancholisch sangvinische | ||||||
| 07 | geputzt aber es fehlt immer was, der cholerisch sangvinische von guter Wahl | ||||||
| 08 | mit nachläßigkeit der phlegmatische schmutzig der melancholisch cholerische | ||||||
| 09 | rein u. einfältig | ||||||
| 10 | Ehe man nach der Tugend der Frau frägt so muß man vorher | ||||||
| 11 | fragen ob sie solche auch nöthig hat. Im Stande der Einfalt ist keine | ||||||
| 12 | Tugend. Beym Manne starke Neigung zu schützen u. Ehrlichkeit beym | ||||||
| 13 | Weibe treue Ergebenheit u. Schmeicheley. Im Uppigen stande muß | ||||||
| 14 | der Mann tugend die Frau Ehre haben. | ||||||
| 15 | Man kan an die Stelle der häuslichen Beschaftigung schwerlich die | ||||||
| 16 | Bewegung der feinen moralischen Empfindungen oder die Auszierung | ||||||
| 17 | (moralische Freisassen. Neben dem pomadenbuckschen den Gellert) | ||||||
| 01 sangvinische δ ein a | |||||||
| 02 Unglük abgekürzt. | |||||||
| 03 verzweifelt Kommapunkt. | |||||||
| 04 werden Kommapunkt. | |||||||
| 05 durch Sigel. | |||||||
| 07 aber δ schmu was Kommapunkt. | |||||||
| 10 35. Druckseite, Durchschuß. Schwarze Tinte. | |||||||
| 12 starke δ G | |||||||
| 15 Beschaftigungen? | |||||||
| 17 Freisassen zweifelhaft. | |||||||
| [ Seite 063 ] [ Seite 065 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||