Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 051 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Die idee in concreto ist das Urbild in rationalem Verstande.Die | |||||||||
| 02 | Regel in concreto ist das Beyspiel. Das analogon des Urbildes ist das | |||||||||
| 03 | Sinnbild (typus), das des Beyspiels ist Gleichnis. Die Annehmung zum | |||||||||
| 04 | Nachahmung des Urbildes ist das Nachbild, die Nachahmung der Regel | |||||||||
| 05 | ist der Versuch. Die apparentz des Urbildes Nachbildes ist* etc. etc. Die | |||||||||
| 06 | eige einstimmige Folge des Urbildes ist das Gegenbild, e.g. der Mensch | |||||||||
| 07 | als Ebenbild Gottes, der Unterthan dem Oberherrn gehorsam (sein übereinstimmendes | |||||||||
| 08 | Gegenstük). Vorbild, prognosticon. | |||||||||
| 09 | *(g Das Abbild oder Abbildung, Afterbild, Schattenbild. | |||||||||
| 10 | Die idee der Natur und der Sittlichkeit; | |||||||||
| 11 | jene ist genetisch, diese exemplarisch. | |||||||||
| 12 | Die principia vor uns sind regeln. | |||||||||
| 13 | Bild (Erkentn Anschauung des gegenstandes), Urbild, | |||||||||
| 14 | Nachbild, Gegenbild, Sinnbild, Vorbild, Schattenbild. | |||||||||
| 15 | Das Gegenbild oder Gegenstück correspondirt einem Hauptbilde. ) | |||||||||
4984. φ2. M XXIX. E II 232. 143. |
||||||||||
| 18 | In der metaphysic denken und über sie denken ist ein Unterschied; | |||||||||
| 19 | das erste thun alle. Einige, an statt über dieselbe zu denken, schwärmen | |||||||||
| 20 | über sie. | |||||||||
| 21 | Die Mathematik, Physik und Metaphysik, ob sie zwar rational sind, | |||||||||
| 22 | enthalten keine dogmata. Physik ist nicht apodictisch, weil die erste Ursachen | |||||||||
| 23 | nur zufallig gegeben sind. Mathematik ist nicht aus Begriffen. | |||||||||
| 24 | Metaphysik hat keine obiecte, die a priori gegeben sind. | |||||||||
4985. φ3. M XXX. E II 1225. |
||||||||||
| 26 | Die transscendentalen Sätze des reinen Verstandes sind thetisch, wenn | |||||||||
| 27 | sie auf die Bedingung der Erscheinung, d.i. der datorum conditionen | |||||||||
| 28 | der Sinnlichkeit, unter denen das obiect gegeben ist, eingeschrankt sind. | |||||||||
| [ Seite 050 ] [ Seite 052 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||