Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 049 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | jeden geradlinigten ins unendliche, aber giebt darum doch keinen unendlich | |||||||||
| 02 | kleinen Theil. Denn der ist nicht angeblich), nicht einmal subiective | |||||||||
| 03 | richtigkeit. Denn wo das unendliche der Theil nur durch die Schranken | |||||||||
| 04 | des unendlichen Möglich ist, da ist er nicht als aus Elementen bestehend | |||||||||
| 05 | anzunehmen. Auf die Theilbarkeit der Einheit muß man sich nicht | |||||||||
| 06 | berufen. | |||||||||
| 07 | M XXIX: | |||||||||
| 08 | *(g indessen ist die moglichkeit einer solchen Größe durch Vernunft | |||||||||
| 09 | nicht zu begreifen. Denn das müste durch Erzeugung derselben | |||||||||
| 10 | aus ihren Theilen entspringen. Der Satz: das substantiale ist stabile | |||||||||
| 11 | und acidentia fluunt, hat obiective richtigkeit in Ansehung der Erfahrung. | |||||||||
| 12 | Denn an dieser stabilitaet erkenne ich nur die subsistentz. | |||||||||
| 13 | Imgleichen: ein jedes compositum substantiale erfodertt eine Gemeinschaftlich | |||||||||
| 14 | einfließende Kraft. Auch: alles Zufällige hat einen Grund | |||||||||
| 15 | denn die zufälligkeit erkenne ich nur daran, daß es nicht jederzeit ist, | |||||||||
| 16 | und der Grund ist das Begleitende, woran ich es wieder erkennen kann. ) | |||||||||
4980. υ. M XXX. |
||||||||||
| 18 | Ob es eine einzige einfache Handlung gebe? | |||||||||
4981. υ2-3. M XXX. E II 934. Am Innenrand quer: |
||||||||||
| 20 | Das, was wir durch die Einschränkung der sinnlichen axiomen der | |||||||||
| 21 | Sinnlichkeit auf den bloßen Gebrauch in dieser Welt zur Absicht haben, | |||||||||
| [ Seite 048 ] [ Seite 050 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||