Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 048 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | deren Grundgesetze; daß ist auch die Ursache, warum er die Erscheinungen | |||||||||
| 02 | reduciren kann. | |||||||||
4978. υ2-3. M XXX. E II 561. |
||||||||||
| 04 | Von dem mathematischen Begriffe der Größe, dem einzigen, welcher | |||||||||
| 05 | ohne alle data einer erkentnis a priori ins unendliche fahig ist (imgleichen | |||||||||
| 06 | Geometrie), weil er lauter Anschauung seiner willkührlichen Handlungen | |||||||||
| 07 | ist und sich keine qvalitaet einmengt, sondern auch durch keine logische | |||||||||
| 08 | analysis darin verfahren wird, keine synthetische Grundsatze der Vernunft | |||||||||
| 09 | darin angetroffen werden. Dagegen die anticipationen der empirischen | |||||||||
| 10 | Erkenntnis einen großen Unterschied der subiectiven und obiectiven conditionen | |||||||||
| 11 | zulassen oder vielmehr der Beziehung auf Erfahrung, sie zu verstehen, | |||||||||
| 12 | von der auf die Vernunft, sie a priori zu erkennen. Bey der quantitaet | |||||||||
| 13 | wird mir dieselbe willkührlich nach ihren conditionen gegeben, bey | |||||||||
| 14 | den Begriffen der synthesis durch Erfahrung. Die der thesis sind begleitende | |||||||||
| 15 | Begriffe der eigentlichen Erkenntnis des Setzens, entweder schlechthin | |||||||||
| 16 | oder a priori. | |||||||||
4979. υ2-3. M XXX. XXIX. |
||||||||||
| 18 | M XXX: | |||||||||
| 19 | Der Satz: keine Größe ist mathematisch unendlich, ist ein synthetischer | |||||||||
| 20 | Satz; also hat er nur eine subiective Richtigkeit. Dagegen: keine | |||||||||
| 21 | Zahl ist unendlich, hat eine obiective. | |||||||||
| 22 | Dagegen ist d hat der satz:* keine große läßt sich ins unendliche | |||||||||
| 23 | theilen oder vermindern(der Berührungswinkel theilet würklich einen | |||||||||
| [ Seite 047 ] [ Seite 049 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||