Kant: AA XVII, ErläuterungenzuA. G. ... , Seite 089 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3606. η? κ? (λ?) ρ?? M 87'. Zu M §. 289: |
|||||||
| 02 | Zwey Punkte liegen iederzeit in einer Linie, drey Punkte in einer | ||||||
| 03 | Fläche und 4 in einem Corperlichen Raum., durch die keine gemeinschaftliche | ||||||
| 04 | gerade Linie gezogen werden kann, liegen in einer Fläche, und vier | ||||||
| 05 | Punkte, wovon durch drey keine gerade Linie gehen kann, liegen im cörperlichen | ||||||
| 06 | Raum. Noch sind aus diesen datis zwey Körper möglich, nemlich | ||||||
| 07 | nach zwey opponirten Gegenden. | ||||||
| 08 | Dieses will so viel sagen. Wenn ein Punkt gegeben ist, so kann aus | ||||||
| 09 | einer gegebenen Weite ein anderer Punkt in unendlich viel Stellen gegeben | ||||||
| 10 | werden (g d.i. er liegt in einer Kugelfläche ). Sind zwey Punkte | ||||||
| 11 | gegeben, so liegt der dritte Punkt in einem Zirkel*. Sind drey gegeben, | ||||||
| 12 | so liegt der vierte Punkt in zwey Stellen auf entgegengesetzten seiten**. | ||||||
| 13 | Alle Lage der Punkte läßt sich geometrisch bestimmen aus gewissen datis, | ||||||
| 14 | die letzte Lage aber des vierten Punktes nur in Ansehung unseres Körpers. | ||||||
| 15 | Man muß also den gantzen korperlichen Raum kennen, um von einem | ||||||
| 16 | gegebenen Punkt mit einer gegebenen Weite eine Linie zu ziehen; denn | ||||||
| 17 | diese kan nur zu einem bestimten Punkt in der Oberfläche gezogen werden. | ||||||
| 18 | * (g der dritte Punkt ist determinirt, aber nicht seine Stelle. ) | ||||||
| 19 | ** (g denn alsdenn ist keine Umdrehung möglich. ) | ||||||
| [ Seite 088 ] [ Seite 090 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||