Kant: AA XV, Zweiter Anhang Medicin. , Seite 966 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | werden. Denn die Gefäße müssen als Ursachen der schlimmen Beschaffenheit | |||||||
| 02 | der in ihnen enthaltenen Säfte angesehen werden (g weil sie durch die | |||||||
| 03 | Gefäße nicht gut bearbeitet sind ). | |||||||
| 04 | Es giebt also keine besondere Humoralpathologie. Diese Abweichungen | |||||||
| 05 | von der Gesundheit sind nur Zufälle, symptomata. | |||||||
| 06 | Zu dem Flüßigen gehört auch Luft und deren Krankhafte Beschaffenheit. | |||||||
1541. ω5 (1799—1800). L Bl. L 20. S. I: |
||||||||
| 09 | Das (g Hippocratische ) Geschäfte ist 1. für den medicus chemisch | |||||||
| 10 | 2. für den Chirurgus mechanisch, 3. für den Diätetiker dyn dynamisch: | |||||||
| 11 | Er erhält nämlich die nach Beschaffenheit der Natur des Patienten blos | |||||||
| 12 | in dem maaße, worinn sie sich gleichformig erhält und die physische | |||||||
| 13 | Lebensweise desselben bricht ab? | |||||||
1542. ω5 (1799—1800). L Bl. L 20. S. I: |
||||||||
| 15 | Unterschied der curativen und der diaetaetischen Mittel. | |||||||
1543. ω5 (1799—1800). L Bl. L 20. S. I: |
||||||||
| 17 | Was Einem heilsam ist, heißt salutare; was überall nützt salubre. | |||||||
1544. ω5 L Bl. L 38. S. I: |
||||||||
| 19 | Dreyerley Hippokratiker, den Kranken zu besorgen: 1) Ein medicus, | |||||||
| 20 | 2) Chirurgus, 3. Diaeteticus, der blos die Lebensordnung dirigirt. | |||||||
| [ Seite 965 ] [ Seite 967 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||