Kant: AA XV, Zweiter Anhang Medicin. , Seite 965 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | und der Veranderungen der Lebenskraft gehört auch im Ganzen der | |||||||
| 02 | organischen Natur überhaupt, daß das Geschopf, nachdem es seines | |||||||
| 03 | gleichen erzeugt hat, als Individuum sich mit der unorganisirten Materie | |||||||
| 04 | vermische und nur die Species fortwähre. Das Altwerden und Sterben. | |||||||
| 05 | Dieses ist nicht Krankheit, sondern Vollendung der Functionen der | |||||||
| 06 | Lebenskraft. | |||||||
| 07 | S. II unten: | |||||||
| 08 | Gentz: Staatsanpreisungen fuer die preussische Monarchie. | |||||||
1540. ω5 (1799). L Bl. L 31. S. I: |
||||||||
| 10 | Die Therapeutik eingetheilt in Chirugie und Pharmaceutic, die | |||||||
| 11 | hygyieine in diaethetic, Negative Gesundheitslehre (sustine et abstine) | |||||||
| 12 | und (g gymnasiastic ) die positive: (vim vitalem excerce) viribus | |||||||
| 13 | vitalibus utere. | |||||||
| 14 | Krankheiten: Humoralpathologie und Organenpathologie, d. i. | |||||||
| 15 | entweder Krankheit der Flüßigen oder festen Theile, humorum et | |||||||
| 16 | vasorum. | |||||||
| 17 | Denn die Nerven sind selbst Gefäße. Krankheiten aber (g können ) | |||||||
| 18 | zwar durch Rükwirkung von den Säften in Gefäßen verursacht seyn, aber | |||||||
| 19 | nicht unmittelbar und ursprünglich von krankhaften Säften hergeleitet | |||||||
| [ Seite 964 ] [ Seite 966 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||