Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 744 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | Die reitzbarkeit zum Unwillen ist Empfindlichkeit. (g — zur Betrübnis: | |||||||
02 | Weichlichkeit. ) | |||||||
03 | Die reitzbarkeit zur Betrübnis Theilnehmung ist Zartlichkeit, passive. | |||||||
04 | Empfindlichkeit Behutsamkeit, welche der Größten Empfindlichkeit | |||||||
05 | und Zartlichkeit adaeqvat ist, heißt delicatesse: feiner Mann. | |||||||
(g | ||||||||
06 | Narr ist: der seinem eigenen Zwek zuwieder handelt. Hochmüthig. | |||||||
08 | Thor: der keinen Endzwek hat. | |||||||
) | ||||||||
09 | Äußere Wirkungen.* | Hypochondrie (g Grillenkrankheit ) | ||||||
10 | der wiederspruch der launen. | |||||||
11 | Im Affekt lachen. | Krankheit der Einbildung. Schein | ||||||
12 | der Gesundheit. | |||||||
13 | weinen — — — (s Seufzen. | Ursachen. 1. (psychologische) Lecture. | ||||||
14 | Schluchzen. ) | Überspannte (s Schauer, Gräuseln ) | ||||||
15 | Empfindsamkeit. | |||||||
16 | Erröthen. | 2. (pathologische) diaetetische: Warm | ||||||
17 | Erblassen. | getränke, Nachtwachen, (g Verzärteltes | ||||||
18 | Zeitalter, ) laxirende Mittel | |||||||
19 | (g Ekel. Ungedult. ) | allgemeiner Überdruß (ennui). Unbestimmte | ||||||
20 | Verstummen. Zittern mit convulsionen. | sehnsucht plage der | ||||||
21 | langen Weile. | |||||||
(s | ||||||||
22 | * Reitz. Eckel. Appetit. Sattigung. Überdrus. | |||||||
23 | Liebe, Gierigkeit. Haß. Neid. | |||||||
24 | Delicatessen erregen Eckel. Poësie. Süssigkeit. Witziger | |||||||
25 | Einfall. Weib wird genossen. Alt. | |||||||
26 | Das Gemüth will immer genießen. | |||||||
27 | Tobak wird man nicht überdrießig. | |||||||
28 | Schmutz, Eiter, wird eingesogen; daher Ekel dawieder; das | |||||||
29 | Erbrechen befreyt. | |||||||
) | ||||||||
[ Seite 743 ] [ Seite 745 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||