Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 739 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| (s | ||||||||
| 01 | Glükseeligkeit. Wohlleben und Gemächlichkeit*. Ohne | |||||||
| 02 | Arbeit und Sorgen. | |||||||
| 03 | * (g wohlleben. 1. bestimmte, 2. unbestimmte begierden. | |||||||
| 04 | Zeit-Genuß oder Spiel Zeitvertreib; beym ersten will | |||||||
| 05 | man Verlängerung der Zeit, beym 2ten Verkürzung. ) | |||||||
| ) | ||||||||
| 06 | 4. Affekten sind plotzliche Bewegungen des Gemüths in Ansehung | |||||||
| 07 | des Gefühls (s sind ein Augenbliklicher Zustand. Empfindung als | |||||||
| 08 | Hindernis der Urtheilskraft ), sind nicht so stark bey alten. phlegma. | |||||||
| 09 | Affectlosigkeit. | |||||||
| 10 | Affekt der Liebe und Theilnehmung (g Freude und Betrübnis ), des | |||||||
| 11 | Zorns und des Sch Rache Abscheus, des Schrecks und Hofnung, der | |||||||
| 12 | Selbstzufriedenheit und Schaam. Ekel vor Fäulnis (Schmutz). | |||||||
| 13 | (Ohnmächtiger affect. Liebe. Zorn. Furcht. rüstiger.) | |||||||
| (s | ||||||||
| 14 | Nahrung — Geschlecht — Spiel | |||||||
| 15 | Kräfte unterhalten, verbraucht, gestärkt. | |||||||
| ) | ||||||||
| 16 | 5. Leidenschaften sind Triebfedern (s wie stets wirkende Federn ) in | |||||||
| 17 | Ansehung der Neigung, sind desto starker, ie zurükhaltender. Sorge und | |||||||
| 18 | Hofnung. Neid (s Ehrsucht ) und Partheylichkeit*. Geitz und Habsucht, | |||||||
| 19 | Ehrsucht und Herrschsucht (s allein frey ). | |||||||
| 20 | * (g sind idealische Leidenschaften. Physische: Liebe, Schwelgerey, | |||||||
| 21 | Wohlleben. ) | |||||||
| 22 | Phlegma ist die Eigenschaft, alles (g nicht auffahrend ) ohne affect | |||||||
| 23 | aufzunehmen und zu thun. Dessen ungeachtet können die Leidenschaften | |||||||
| 24 | doch groß seyn. Bedächtig. Steifer Sinn aus Dumheit, andre Begriffe | |||||||
| 25 | anzunehmen; fester Sinn aus Überlegung. | |||||||
| 26 | S. II: | |||||||
| 27 | Ein pathologischer (empfundener) (g innerer ) affect. Ein mimischer | |||||||
| 28 | außerungs angenommener affekt. Außerlich etwas empfinden (durch Berührung) | |||||||
| 29 | oder inwendig (Herzensempfindung). | |||||||
| [ Seite 738 ] [ Seite 740 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||