Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 731 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (Die großte Vergnügen im Leben: Gesellschaft und Geschäfte. — | |||||||
| 02 | Daher schlechte Kleider: wahre Noth.) | |||||||
| 03 | Was man in der Wiederholung nicht überdrüßig wird, aber satt in | |||||||
| 04 | der Verlängerung. *Ekel — Überdruß (g nicht der Gegenstand, sondern | |||||||
| 05 | seine Vorstellung benimmt das Leben. Stillstand. ) | |||||||
| 06 | * (s Verstattet nicht einmal angenehme Beschreibung. e. g. Unnennbare | |||||||
| 07 | Laster machen Ekel, so wie andre Abscheu mit Zorn oder | |||||||
| 08 | Verachtung. ) | |||||||
| 09 | Belebung durch Wiederspruch. Friedliebend. | |||||||
| 10 | Unlust (s Lange Weile. ) Abnahme des Vergnügens bey großem | |||||||
| 11 | überrest betrübt. | |||||||
| 12 | Man muß eine Gunst steigern können. Schlus der Rede. | |||||||
| 13 | Große Erwartungen betriegen schmerzlich. | |||||||
| 14 | (g Man muß etwas in reserve halten, um immer Neu zu seyn. ) | |||||||
| 15 | Körperliche Bedürfnisse. Nahrung. Geschlecht und Schlaf. (Gemachlichkeit.) | |||||||
| 17 | (s ideale: Gesellschaft (Ehre, Spiel). ) | |||||||
| 18 | Weichliche Zartlichkeit — Verwöhnt. | |||||||
| 19 | (s Gram ist ein über sein Übel brütender schmerz. ) | |||||||
| 20 | Härtester Schmerz: woran man selbst Schuld hat. (g Der Ausgang | |||||||
| 21 | macht hier alles. ) Spiel. | |||||||
| 22 | Ausser die imputation einer Schuld, die man nicht hat. | |||||||
| 23 | Idealische Gedichtete Schmerzen und Freuden: die wir anderen abborgen | |||||||
| 24 | (sympathie) oder anderen leihen. | |||||||
| 25 | (g Dichter (comoedie). ) (s Nachgekünstelter Schmerz. ) | |||||||
| 26 | Eingebildeter Schmertz (rühmlicher), den man als billig ansieht; eben | |||||||
| 27 | so eingebildete und angenommene Freude. | |||||||
| 28 | (g Bemühung, sich zum schmerz und Freude (in Religion) zu zwingen. ) | |||||||
| 29 | Der Gegenstand kann angenehm seyn, aber die Lust misfallen e. g. | |||||||
| 30 | Erbschaft von Geliebten Verwandten. Freude eines adiuncts. | |||||||
| [ Seite 730 ] [ Seite 732 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||