Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 698 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (1. Neuigkeit. Rare Thiere. Neuling aus Unerfahrenheit. | |||||||
| 02 | Kindheit. Neubegierde. Neue Aussicht ergötzt. Was viel denken läßt, | |||||||
| 03 | bleibt immer Neu. Moden. Was durch bloße Neuigkeit gefallt, erhält | |||||||
| 04 | sich nicht. 2. Wiederspiel, nicht wiederspruch, da das Gegentheil in | |||||||
| 05 | demselben zugleich ist, ohne es aufzuheben. 3. Steigerung der Grade.) | |||||||
| 06 | S. II | |||||||
| 07 | Mittel der Aufweckung, Belebung und Froehligkeit. Benebelung der | |||||||
| 08 | Sinne und träumerische Glükseeligkeit. | |||||||
| 09 | (g opium. Fliegenschwamm. Bärenklau. Porsch. ) | |||||||
| 10 | Trunk. Rausch. Besoffenheit. | |||||||
| 11 | 1. Gefällige Gesprächigkeit. (s Geselligkeit. ) (s nicht in Brandtewein. ) | |||||||
| 12 | Taube: Schwatzhaftigkeit. (Stumm.) Redseelig. | |||||||
| 13 | 2. Freymüthigkeit. (g Keine Zurükhaltung. Freyheit zu Thorheiten. ) | |||||||
| 14 | Ver Muthige oder Vertrauliche. (s Offenherz. Nüchterne sind zurückhaltend. | |||||||
| 15 | Zutrauen. ) Urtheil von Regirung. (s Türken. ) Vom comischen | |||||||
| 16 | Spiel menschlicher Dinge. Scherz. Verträglich.* | |||||||
| 17 | Besoffenheit macht mistrauisch, zänkisch. Cyclopisch. | |||||||
| (s | ||||||||
| 18 | * Die Trinkgesellschaft hat gleichsam eine Convention gemacht, | |||||||
| 19 | sich allerley alle alle Thorheit, die man sonst verbirgt, auslaufen zu | |||||||
| 20 | lassen und den Verstand von seiner Schildwach abzulosen, auch die | |||||||
| 21 | beschwerliche Zurükhaltung aufzuheben. So wie die Spielgesellschaft | |||||||
| 22 | conuention des Eigennutzes. | |||||||
| 23 | Diese Thorheiten müssen den anderen Tag vergessen seyn. | |||||||
| ) | ||||||||
| 24 | 3. Grosmuth. Freygebigkeit. Sorgenfrey oder Sorglos. | |||||||
| 25 | (s Der Griechen Ruhm im Trinken. ) | |||||||
| 26 | 4. Herzhaftigkeit in Entschließungen, aber Unbesonnenheit in Ausführung. | |||||||
| 27 | Deutsche (s faßten die Rathschläge beym Trunke. ) | |||||||
| 28 | Nüchterner ist in solcher Gesellschaft ungelegen; (g ob er der Falschheit | |||||||
| 29 | wegen verdächtig sey? ) | |||||||
| 30 | vor junge leute schikt es sich nicht. | |||||||
| 31 | Nicht vor Weiber. Eine Schanze zu vertheidigen haben. | |||||||
| 32 | Alte veriüngen sich gleichsam. Cato (virtus incaluit mero). | |||||||
| 33 | Orientalische Völcker sind mit Recht nüchtern. | |||||||
| [ Seite 697 ] [ Seite 699 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||