Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 297 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Has, Kaltsinn, Liebe. Denn eben so wie alle einfache Empfindungen | |||||||
| 02 | angenehm sind und nur durch den Widerstreit unangenehm werden, | |||||||
| 03 | so sind alle einfache Beziehungen der Sinnlichkeit oder Vernunft schön oder, | |||||||
| 04 | welche positiv sind, Gut werden nur durch Wiederstreit Böse. | |||||||
670. κ3 — ν2. M 236'. |
||||||||
| 06 | In Ansehung des Schönen ist entweder oder des Geschmaks ist ausser | |||||||
| 07 | der Kunst noch Critick, Beobachtung und Zergliederung Vergleichung der | |||||||
| 08 | Gegenstande mit dem Geschmak durch Zergliederung. Die Wissenschaft | |||||||
| 09 | des Schönen aber ist ein Versuch, die phaenomena des Geschmaks zu erklären. | |||||||
671. κ — λ. M 237'. |
||||||||
| 12 | Der Geschmak ist der Grund der Critik und Beurtheilung, genie aber | |||||||
| 13 | der Ausübung. Die Critik ist die Beurtheilung nach allgemeinen Regeln. | |||||||
| 14 | Dieweil diese Regeln sich aber auf den Geschmak gründen müssen, so ist | |||||||
| 15 | ein Mann von Geschmak besser als ein ausgelehrter Critikus. Es giebt | |||||||
| 16 | aber auch eine doctrin der Beurtheilungen, welche auf allgemeinen Grundsatzen | |||||||
| 17 | der Vernunft beruhet, als logic, metaphysic und mathematic. | |||||||
| 18 | Der kan mit sich iederzeit sehr wohl zufrieden seyn, dessen Beurtheilung | |||||||
| 19 | nicht mehr zur Vollkommenheit fodert, als er Fähigkeit hat zu leisten. | |||||||
| 20 | Geschmak ohne genie bringt unzufriedenheit mit sich selbst; scharfe critic | |||||||
| 21 | an sich selbst (es ist besonders, daß diese so schweer ist) mit nicht gnugsamen | |||||||
| 22 | fähigkeiten macht, daß man gar nicht oder sehr angstlich und | |||||||
| 23 | peinlich schreibt; dagegen viel genie und wenig Geschmak bringt rohe | |||||||
| 24 | und schatzbare Produkte hervor. | |||||||
| [ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||