Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 296 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 666. κ — λ. M 235'. |
||||||||
| 02 | Das ursprüngliche Gute muß ein Gegenstand einer Lust seyn die No | |||||||
| 03 | und zwar nothwendiger Weise in allen. Folglich kan es nur die oberste | |||||||
| 04 | Ursache von allem seyn. Das Gute besteht also nur immer in der Form. | |||||||
| 05 | die Materie ist Empfindung; ist diese privatempfindung, so ists nur mittelbar | |||||||
| 06 | gut; ist es etwas, was nothwendiger Weise in allen ein Grund einer Lust | |||||||
| 07 | seyn muß, so ists der allgemeinen Form: perfectum. | |||||||
667. κ — λ. M 235'. |
||||||||
| 09 | Wenn alle unsere Bestimmungen Vorstellungen sind, so giebts eigentlich | |||||||
| 10 | keine Empfindung. | |||||||
668. κ — λ. M 235'. |
||||||||
| 12 | Es ist im Gefühl etwas, das dem Geschmak ähnlich ist, nemlich die | |||||||
| 13 | Geschiklichkeit, nach das allgemein einstimige zu treffen und zu wählen. | |||||||
669. κ3 — ν2. M 236'. |
||||||||
| 15 | Lust: A; Gleichgültigkeit: non A; Unlust: — A. Es giebt keine | |||||||
| 16 | gleichgültigkeit der Empfindung, als nur relativ auf diesen oder ienen | |||||||
| 17 | Sinn; denn auf alle zusammen, d. i. den Zustand, ist iederzeit etwas Angenehm | |||||||
| 18 | oder Unangenehm. Eben so beym schönen oder Guten. Aber es | |||||||
| 19 | giebt ein Gleichgewicht: A—A=O. Man sagt. Wohlgefallen, Gleichgültigkeit, | |||||||
| 20 | Misfallen. Vergnügen, Gleichgültigkeit, Abscheu. Schön, | |||||||
| 21 | alltägig, häslich. Gut, nichtswerth, böse. Achtung, Gringschätzung, Verachtung. | |||||||
| [ Seite 295 ] [ Seite 297 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||