Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 295 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 664. κ 3 — ν2. M 235'. |
||||||||
| 02 | Die Jugend hat Gern ernsthafte, erhabene und tragische (g ideale ) | |||||||
| 03 | Rührungen; das Alter: das Lachen, das empirische, die Klugheit und die | |||||||
| 04 | Frohligkeit. Es giebt einen Geist der Schreibart, das Verachtungswürdige | |||||||
| 05 | auf eine lächerliche Weise erhaben, das Boshafte auf eine spottreiche | |||||||
| 06 | Art edel und liebenswerth, die Faulheit als lächerlich verdienstvoll | |||||||
| 07 | zu schildern. Dagegen das Unglück mit einer lächelnden und beurtheilenden | |||||||
| 08 | Art, den schmertz in das Hertz des Lesers eindrüken, die erhabenste | |||||||
| 09 | Tugend als Thorheit und das Kleine über das Große. | |||||||
| 10 | Dieses sind Pfeile, die sich tief in das Herz eindrüken, den Menschen | |||||||
| 11 | das sanfte, heitere Gemüth geben, was keine hochtrabende, sondern familiäre | |||||||
| 12 | Grundsätze der Tugend befolgt. Denn die Größe in der ernsthaften | |||||||
| 13 | Denkungsart ist nicht vor den Menschen, der am besten thut, wenn er, da | |||||||
| 14 | alles um ihn Kleinigkeit ist, sich eher gewohnt, das Laster zu verachten, | |||||||
| 15 | als es zu hassen, und mehr Leichtigkeit im Wohlverhalten und ekel im | |||||||
| 16 | Gegentheil als Heldentugend zu suchen. Wie sehr wäre zu Wünschen, daß | |||||||
| 17 | das deutsche genie - - bricht ab. Es würde den Vortheil haben, daß | |||||||
| 18 | seine Denkungsart mit iedem Alter besser stimmete, daß der Verstand | |||||||
| 19 | ein Weiter Feld bekäme den Witz zu begleiten, und daß auch so gar der | |||||||
| 20 | Gegenstand, den man lieber entfernt als den Leidenschaften zu nahe bringt, | |||||||
| 21 | unter dem lächelnden und gutherzigen Spotte der Vernunft auf seine | |||||||
| 22 | wahre Größe herabgesetzt würde und daraus ein trostender Gedanke, | |||||||
| 23 | welcher das Alter frohlich macht, entspränge, daß man doch endlich alles | |||||||
| 24 | zur Tugend und Glükseeligkeit geleitet habe. | |||||||
665. κ — λ. M 235'. |
||||||||
| 26 | Empfindsam seyn gehört zur Beurtheilung. | |||||||
| 27 | Empfindlich zu dem Zustande. | |||||||
| 28 | Verzärtelt. | |||||||
| [ Seite 294 ] [ Seite 296 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||