Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 298 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 672. κ — λ. M 237'. |
||||||||
| 02 | Wir haben von demjenigen gehandelt, was da gefallt, in sofern es | |||||||
| 03 | zu unserem Zustande gehort oder denselben afficirt und unser Wohlbefinden | |||||||
| 04 | angeht. Nun reden wir von dem, was an sich selbst gefällt, unser Zustand | |||||||
| 05 | mag dadurch verandert werden oder nicht, was also gefalt, indem es erkannt, | |||||||
| 06 | nicht in so fern es empfunden wird. Obgleich iede Erkentnis Da | |||||||
| 07 | ieder Gegenstand der Sinnlichkeit auf unseren Zustand ein Verhaltnis | |||||||
| 08 | hat, selbst in dem, was zur Erkentnis und nicht zur Empfindung gehort, | |||||||
| 09 | nemlich in der Vergleichung des Mannigfaltigen und der Form (denn | |||||||
| 10 | diese Vergleichung selbst afficirt unseren Zustand, indem sie uns Mühe | |||||||
| 11 | macht oder leicht ist, unsere gantze Erkentnisthatigkeit belebt oder hemmet): | |||||||
| 12 | so ist etwas in ieder Erkenntnis, was zur Annehmlichkeit gehöret; aber so | |||||||
| 13 | fern gehet es nicht ist betrift die Billigung nicht das obiect, und die | |||||||
| 14 | Schonheit ist nicht etwas, was erkant werden (g kan ), sondern nur | |||||||
| 15 | empfunden wird. Das, was am Gegenstande Gefalt und was wir als | |||||||
| 16 | eine Eigenschaft die Beyfa desselben ansehen, muß in dem bestehen, was | |||||||
| 17 | vor iederman gilt folglich. Nun Gelten die Verhaltnisse des Raumes | |||||||
| 18 | und der Zeit vor iederman, welche Empfindungen man auch haben mag. | |||||||
| 19 | Demnach ist in allen Erscheinungen die Form allgemein gültig; diese | |||||||
| 20 | Form wird auch nach gemeinschaftlichen Regeln der coordination erkannt; | |||||||
| 21 | was also der Regel der Coordination in Raum und Zeit gemäß ist, daß | |||||||
| 22 | gefält nothwendig iederman und ist schön. Das Angenehme in dem | |||||||
| 23 | Anschauen der Schonheit komt an auf die Faslichkeit eines Gantzen, allein | |||||||
| 24 | die Schönheit auf die allgemeine Gültigkeit dieser schiklichen Verhaltnisse. | |||||||
| 25 | Das Gute muß gefallen ohne Verhältnis auf die condition der Erscheinung. | |||||||
673. κ — λ. M 252c. |
||||||||
| 28 | Eine Uhr, in so fern sie iemandem die Zeit abtheilt, ist angenehm; | |||||||
| 29 | so fern sie iederman im Anschauen gefellt, ist schon; in so fern sie überhaupt | |||||||
| [ Seite 297 ] [ Seite 299 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||