Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 465 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Alle Bewegung ist blos relativ, z. B. der Masten am Schiffe in Verhältnis | ||||||
| 02 | aufs Ufer und Ruhe in Ansehung des Schifs. Weil nun in jeder | ||||||
| 03 | relation ein Correlatum ist, so ist dieses entweder der relative Raum oder | ||||||
| 04 | der Absolute. Der erstere, da er selbst beweglich ist, so giebt er kein erstes | ||||||
| 05 | Correlatum ab; also ist der absolute Raum nur die Idee von dem ersten | ||||||
| 06 | Substrato der Bewegungen. Da dieser aber nicht wargenommen werden | ||||||
| 07 | kan, so kan nichts von ihm abgeleitet werden, und er dient nur zum Correlato | ||||||
| 08 | der Mittheilung aller bewegungen, da eine Bewegung entw eben | ||||||
| 09 | desselben entweder mit einer andern verbunden werden soll oder eine Bewegung | ||||||
| 10 | gantz oder zum Theil auf andere Materie überbracht werden soll. | ||||||
| 11 | Denn im ersten Falle nehme ich eine Bewegung als im absoluten Raum, | ||||||
| 12 | (g die ) andere aber als Bewegung des Raumes relativen Raumes in dem | ||||||
| 13 | absoluten an, und so erkläre ich Bewegungen aus Bewegungen als identisch | ||||||
| 14 | mit diesen, da ich sonst sie aus bewegenden Kraften erklären müßte, | ||||||
| 15 | welches a priori nicht angeht. So nehme ich im motu composito die eine | ||||||
| 16 | Seiten Bewegung als absolut die im absoluten Raum, die andere aber | ||||||
| 17 | als Erscheinung einer entgegengesetzten Bewegung im relativen Raum an. | ||||||
| 18 | Eben so wenn ein Korper mit gewisser Geschwindigkeit gegen einen andern | ||||||
| 19 | (g ruhigen ) sich bewegt, so neh weiß ich nicht, welche Geschwindigkeit er diesem | ||||||
| [ Seite 464 ] [ Seite 466 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||