Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 466 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | ertheilen werde. Allein weil es in allen Fällen einerley ist, ob ein Korper | ||||||
| 02 | oder der Raum sich gegen ihn bewegt, so ist mir hier die absolute Bewegung | ||||||
| 03 | des Korpers a gegeben, indem ich die Geschwindigkeit in umgekehrter | ||||||
| 04 | Proportion der Massen theile, und b bewegt sich zusamt seinem Theile | ||||||
| 05 | Korper mit dem zweyten Antheile der Geschwindigkeit gegen den ersten. | ||||||
| 06 | Die relative Bewegung (g des einen ) muß hier der absoluten (g des anderen ) | ||||||
| 07 | gleich genommen werden, damit Gleichheit der Bewegung beyder | ||||||
| 08 | Massen, die alsdenn als eines angesehen werden, daraus erfolge; denn | ||||||
| 09 | die Ruhe bey der Gleichheit der Kräfte, die einen Punct in entgegengesetzter | ||||||
| 10 | richtung treiben, ist schon bewiesen. Auf dieses Princip muß alle Mittheilung | ||||||
| 11 | der Bewegung reducirt werden. Denn wenn die Kraft des einen | ||||||
| 12 | von der des andern unterschieden ist dem Grade nach, auch die Gesch so | ||||||
| 13 | weiß ich nicht, welche Geschwindigkeit einer dem andern mittheilen werde. | ||||||
| 14 | Überhaupt ist hier der absolute Raum, in welchen alle Bewegung gesetzt | ||||||
| 15 | wird, das mittel, die Wirkungen nach ihren Ursachen bestimmt zu erkennen. | ||||||
| 17 | Wie eine gegebene Bewegung sich in eine andere (g oder in Ruhe ) | ||||||
| 18 | und gerade in Welche sie sich verwandeln solle, läßt sich nicht begreifen. | ||||||
| 19 | Die Mittheilung der Bewegungen aus Kräften läßt sich nicht ableiten. | ||||||
| 20 | Also muß hiezu die relative Bewegung entweder des bloßen Raumes oder | ||||||
| 21 | zusamt dem, was im Raum ist, dazu gedacht werden. | ||||||
| [ Seite 465 ] [ Seite 467 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||