Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 370 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Das mineralische und alkalische Salz wird sehr selten gefunden. | ||||||
| 02 | Das Sal ammoniacum in Ägypten gehört nicht zu dem Mineralreiche, | ||||||
| 03 | sondern weil wenig Salz in Ägypten ist, so brennt man getrockneten | ||||||
| 04 | Mist von Thieren mit untergemengtem Stroh. Aus dem Ruß davon mit | ||||||
| 05 | dazugemengtem Kochsalze wird das Sal ammoniacum präparirt. Man | ||||||
| 06 | macht es auch in Solfatara. | ||||||
| 07 | Mittelsalze sind eigentlich Küchensalz. Es wird aus dem Meerwasser | ||||||
| 08 | oder den Salzquellen oder den Salzbergwerken gewonnen und ist an | ||||||
| 09 | vielen Orten der Erde anzutreffen. Bei Krakau (Wieliczka) sind die berühmtesten. | ||||||
| 10 | Salpeter erzeugt sich in der Natur nicht von selbst, sondern | ||||||
| 11 | das Alkalische wird dazugesetzt, daher Mauern, wo der Salpeter anschießen | ||||||
| 12 | soll, mit alkalischem Salze müssen durchdrungen werden. (Neuere Art den | ||||||
| 13 | Salpeter zu gewinnen.) - Natron. - Sodasalz aus Gewächsen; | ||||||
| 14 | an See=Küsten. - Großer Salzstock in Europa. Siebenbürgen. - Borax | ||||||
| 15 | in Tibet. | ||||||
| 16 | III Von den Steinen. |
||||||
| 17 | Alle Steine sind ehedeß flüssig gewesen. Man findet nicht allein im | ||||||
| 18 | harten Fels Dinge fremder Art, sondern selbst im Krystall in einigen Naturalienkabinetten | ||||||
| 19 | Büschel von Rehhaaren, einen Tropfen Wasser und andere | ||||||
| 20 | Dinge mehr. Man sieht auch Tropfsteine entstehen, und ein mit subtilen | ||||||
| 21 | und irdischen Theilen und einem salzigen Wesen angefülltes Wasser | ||||||
| 22 | kann einen Steinsaft abgeben, der gebrochene Steine wieder zusammenwachsen | ||||||
| 23 | macht. Wenn dieser Steinsaft mit vielen Salzpartikelchen angefüllt | ||||||
| 24 | ist, so macht er Krystalle oder allerlei Gattungen von diesen, welche | ||||||
| 25 | eckicht zusammengewachsene Steine sind. Nachdem der Steinsaft versteinert | ||||||
| 26 | und mit mineralischen Theilen angefüllt ist, können auch Edelsteine daraus | ||||||
| 27 | erzeugt werden. Man weiß, daß noch anjetzt in Kalkklumpen sich Feuersteine | ||||||
| 28 | erzeugen, so daß die Versteinerung nach und nach von innen anfängt. | ||||||
| 29 | Auf diese Weise hat erstlich ein salzichtes Wasser den subtilen Erdschlamm | ||||||
| 30 | geklumpt, hernach aber durch Vermehrung der Salzpartikelchen nach und | ||||||
| 31 | nach in Kiesel verwandelt. | ||||||
| 32 | 1. Von den Edelgesteinen. |
||||||
| 33 | Sie müssen überhaupt der Feile widerstehen und an Glanz oder | ||||||
| 34 | Durchsichtigkeit und an Farbe etwas Vorzügliches haben. | ||||||
| [ Seite 369 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||