Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 369 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Magen des Wallfisches wird er hart gefunden. Der graue Ambra ist | ||||||
| 02 | der schönste und wird mit Reismehl vermengt. | ||||||
| 03 | 6. Gagat |
||||||
| 04 | ist ein schwarzer Bernstein, läßt sich schön poliren. Schwimmt oben auf | ||||||
| 05 | dem Wasser; ist in Cornwall in England und im Württembergischen zu | ||||||
| 06 | finden. | ||||||
| 07 | 7. Erdpech |
||||||
| 08 | oder Judenpech ( Asphaltum ) scheint ein verhärteter Erdtheer zu sein, ist | ||||||
| 09 | im Meerwasser, vornehmlich im Todten Meere aufgelöst vorhanden. | ||||||
| 10 | 8. Steinkohlen |
||||||
| 11 | werden fälschlich für Holz, das mit Petroleum durchdrungen ist, gehalten, | ||||||
| 12 | obgleich dies hin und wieder anzutreffen ist. Es sind vielmehr Schiefer, | ||||||
| 13 | die mit Steinöl oder Erde usw. durchdrungen sind. Bei Newcastle in | ||||||
| 14 | England sind sie am häufigsten, man findet sie aber sehr allgemein. Der | ||||||
| 15 | Gagat ist von ihnen nur darin unterschieden, daß er anstatt einer steinichten | ||||||
| 16 | Substanz eine steinichte Erde zur Basis hat. | ||||||
| 17 | 9. Der Schwefel |
||||||
| 18 | ist eine Vermischung von vierzehn Theilen von vitriolischer Säure und | ||||||
| 19 | einem Theile brennbaren Wesens. Wird meistens aus Schwefelkiesen gewonnen. | ||||||
| 20 | Man findet auch gewachsenen reinen Schwefel bei feuerspeienden | ||||||
| 21 | Bergen. Der Schwefelkies, bei den Alten Pyrites genannt, ist eisenhaltig, | ||||||
| 22 | hart und schlägt mit dem Stahle Feuer. Es giebt auch Kupferkies und | ||||||
| 23 | Markasit, der sich aber von jenem unterscheidet. Wenn dieser Kies sich | ||||||
| 24 | auswittert, so schlägt der Schwefel aus. | ||||||
| 25 | Bitumina und Resinae. - Von Torfmooren und ihrem Anwachsen. | ||||||
| 26 | - Solwaymoor. | ||||||
| 27 | II Von den Salzen. |
||||||
| 28 | Es giebt entweder saure, oder alkalische, oder Mittelsalze. Zu den | ||||||
| 29 | ersten gehört der Vitriol, der entweder kupferhaltig und blau oder eisenhaltig | ||||||
| 30 | und grün ist. | ||||||
| 31 | Alaun hält außer der vitriolischen Säure eine Mergelerde; in Solfatara | ||||||
| 32 | wird Vitriol und Alaun gekocht und zwar in bleiernen Kesseln | ||||||
| 33 | durch die bloße Hitze des Bodens. | ||||||
| [ Seite 368 ] [ Seite 370 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||