Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 368 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3. Wismuth |
||||||
| 02 | ist sehr spröde und gelblicht. | ||||||
| 03 | 4. Zink |
||||||
| 04 | ist weißlicht blau und eine Art Bleierz, aber härter. Setzt sich an die goslarschen | ||||||
| 05 | Schmelzofen beim Schmelzen des Bleierzes, wo es häufig abgekratzt | ||||||
| 06 | wird. | ||||||
| 07 | 5. Galmei |
||||||
| 08 | gehört zu einer Gattung Zink; durch dessen Zusatz zum Kupfer wird Messing | ||||||
| 09 | gemacht. | ||||||
| 10 | 6. Arsenik |
||||||
| 11 | ist halb ein Metall, halb ein Salz, denn er löst sich vollkommen im Wasser | ||||||
| 12 | auf. Der Kobalt und das Operment sind Arten davon. | ||||||
| 13 | Brennbare Mineralien und andere flüssige, brennbare |
||||||
| 14 | gegrabene Dinge. |
||||||
| 15 | 1. Naphtha |
||||||
| 16 | ist weiß. Zieht die Flammen an. Quillt bei Bagdad und Baku und | ||||||
| 17 | bei Derben in Persien aus der Erde. | ||||||
| 18 | (S. Reineggs Beschreib. des Kaukasus, an mehreren Stellen.) | ||||||
| 19 | 2. Petroleum |
||||||
| 20 | ist röthlich oder dunkelfarbicht. Zieht nicht die Flammen an. | ||||||
| 21 | 3. Bergtheer |
||||||
| 22 | ist dem vorigen sehr ähnlich. Aber dicker und klebrichter; stinkt sehr. Wird | ||||||
| 23 | auch Teufelsdreck genannt. | ||||||
| 24 | 4. Der Bernstein |
||||||
| 25 | scheint aus gehärteter Naphtha oder dem Steinöl entstanden zu sein. Keyßler | ||||||
| 26 | berichtet, daß in Italien an den Örtern, wo Bernstein gegraben wird, | ||||||
| 27 | auch Petroleum quille; das Meersalz mag zu seiner Verhärtung gewirkt | ||||||
| 28 | haben, ingleichen eine zarte Erde. | ||||||
| 29 | 5. Ambra |
||||||
| 30 | ist erstlich flüssig gewesen und wird auch öfters so aus der See gefischt, | ||||||
| 31 | vornehmlich an den chinesischen und japanischen Küsten. Allein in dem | ||||||
| [ Seite 367 ] [ Seite 369 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||