Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 366 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vierter Abschnitt. |
||||||
| 02 | Das Mineralreich. |
||||||
| 03 | I Die Metalle. |
||||||
| 04 | 1. Gold |
||||||
| 05 | wird in Peru und andern Theilen von Amerika häufig entweder gegraben | ||||||
| 06 | oder aus der Erde, welche von Gießbächen, die aus den Gebirgen herabstürzen, | ||||||
| 07 | abgespült worden, gewaschen. Man findet es in allen Theilen der | ||||||
| 08 | Welt. Viele Flüsse, vornehmlich die in Guinea, geben nach starken Regengüssen | ||||||
| 09 | Goldstaub. Denn der Regen wäscht den Goldstaub durch sein | ||||||
| 10 | Durchseigern aus den Gebirgen aus und führt ihn nebst dem übrigen | ||||||
| 11 | Schlamme in die Flüsse. Das Gold aus Madagaskar ist wegen seiner | ||||||
| 12 | Zähigkeit und Leichtflüssigkeit berühmt. Wenn man es mit Quecksilber | ||||||
| 13 | aus dem Sande, damit es vermischt worden, gewaschen hat, so sondert | ||||||
| 14 | man es ab, indem man das Amalgama durch Ochsenleder drückt. Die | ||||||
| 15 | Platina del Pinto in Brasilien ist ein weißes, aber sehr schwerflüssiges | ||||||
| 16 | Gold. Die goldenen Kernlein in den Weintrauben, die man vorgiebt in | ||||||
| 17 | Ungarn gefunden zu haben, sind Kerne, mit einem goldgelben Safte umzogen; | ||||||
| 18 | ingleichen das in Wien gezeigte, an einem Weinreben gewachsene | ||||||
| 19 | Gold. Ungarn ist an Gold= und Silberbergwerken reich. Bei Kremnitz | ||||||
| 20 | wird das beste Gold gewonnen. | ||||||
| 21 | 2. Silber |
||||||
| 22 | ist an vielen Orten der Welt. In den Bergwerken Potosi und am La | ||||||
| 23 | Plata in Südamerika am häufigsten anzutreffen. Man findet daselbst | ||||||
| 24 | Klumpen Silbererz ohne Saalbänder, als wenn sie ausgeschmolzen wären. | ||||||
| 25 | Man findet hier auch Gebeine von Indianern, die vor vielen Jahren verstorben | ||||||
| 26 | und darauf mit Silber durchwachsen sind. In Asien ist fast kein | ||||||
| 27 | Silber, daher ein großer Gewinnst in China bei Umsetzung des Silbers | ||||||
| 28 | gegen Gold; denn da sich hier verhält Gold : Silber = 14 : 1, so verhält | ||||||
| 29 | es sich dorten = 11 : 1. | ||||||
| 30 | 3. Kupfer, |
||||||
| 31 | entweder aus Erz oder aus Cementwasser. Das falunische Kupferbergwerk | ||||||
| 32 | ist eins der berühmtesten. In Japan ist ungemein viel Kupfer. | ||||||
| [ Seite 365 ] [ Seite 367 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||