Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 365 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Reis bedarf großer Nässe, wenn er gerathen soll, und eine lange | ||||||
| 02 | Überschwemmung der Felder. Mais aber oder türkischer Weizen wächst | ||||||
| 03 | gleich einem Rohre wohl zehn Fuß hoch. | ||||||
| 04 | Anhang einiger noch hierher gehöriger Bemerkungen. |
||||||
| 05 | Aus den Farbeblättern ist der Anil merkwürdig, aus dessen geritzten | ||||||
| 06 | Blättern wird der Indigo gepreßt. Wächst auf der malabarischen Küste. | ||||||
| 07 | Die Pietra fungifera ist eine Masse wie ein Stein in Neapel, eigentlich | ||||||
| 08 | aber eine aus verwickelten gefärbten Wurzeln und Erde bestehende | ||||||
| 09 | Masse, in der Pilzsamen befindlich ist. Dieser ist ungemein subtil und | ||||||
| 10 | doch sehr häufig darinnen. Man kann hieraus Pilze haben, wenn man | ||||||
| 11 | will. Man darf nur warmes Wasser darauf gießen, dann werden die Morcheln | ||||||
| 12 | in sechs Tagen reif. Diese Morcheln werden auch ziemlich groß. | ||||||
| 13 | Zuletzt gedenke ich noch der Fabel von der Palingenesie der Pflanzen, | ||||||
| 14 | deren Kircher Erwähnung gethan hat. Zu den Zeiten, da die Chemie | ||||||
| 15 | anfing zu blühen und man allerlei curiosa chemica experimenta | ||||||
| 16 | machte, kam diese Meinung auf. Den Anlaß zu diesem Gedichte hat die | ||||||
| 17 | Vegetation, nachahmende Concretion und Krystallisation der Salze gegeben. | ||||||
| 18 | Das im Champagner= und Bourgognerwein aufgelöste Sal ammoniacum | ||||||
| 19 | stellt Weintrauben vor; es thut dieses aber auch im Wasser. | ||||||
| 20 | Der Arbor Dianae wird gemacht, wenn Mercurius im Scheidewasser | ||||||
| 21 | und Silber auch besonders im Scheidewasser aufgelöst wird, darauf diese | ||||||
| 22 | Solutiones vermengt und bis auf ein Drittheil im gelinden Feuer eingetrocknet | ||||||
| 23 | werden; da sie dann einen Baum mit Stamm, Ästen und Zweigen | ||||||
| 24 | vorstellen. | ||||||
| 25 | Der Barametz oder scythische Baum ist ein schwammichtes Gewächs | ||||||
| 26 | um Astrachan, wovon Keyßler, der es in Dresden gesehen hat, | ||||||
| 27 | sagt: es nehme alle Figuren an. Weil es nun in die Form eines Lammes | ||||||
| 28 | gedrückt worden, haben Ungelehrte geglaubt, es wachse wie ein Lamm. | ||||||
| 29 | Es ist also falsch, daß er das Gras um sich her abfresse und daß die Wölfe, | ||||||
| 30 | ihm nachstellen. | ||||||
| [ Seite 364 ] [ Seite 366 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||