| Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 342 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Kinnbacken hervorstehen, der viele Fuß lang und härter ist als Elfenbein. | ||||||
| 02 | Diese letztern gebären aus Eiern. - Der stärkste Wallfischfang ist bei | ||||||
| 03 | der Straße Davis und Spitzbergen. Auch Wallfische bei der Magellanischen | ||||||
| 04 | Meerenge. - Tintenwurm. - Sepia octopodia . - Warmes | ||||||
| 05 | Blut. | ||||||
| 06 | b . Das Manati oder die Seekuh. | ||||||
| 07 | Dieses Thier ist in den amerikanischen und Kurilischen Inseln bei | ||||||
| 08 | Kamtschatka anzutreffen und wiegt bis dreißig Centner. Es hat eine | ||||||
| 09 | unbehaarte, gespaltene Haut wie eine alte Eiche, taucht sich niemals unter | ||||||
| 10 | das Wasser, der Rücken ist immer darüber erhaben, ob es gleich den | ||||||
| 11 | Kopf bei seinem unablässigen Fressen fast immer unter dem Wasser hält. | ||||||
| 12 | Es ist allenthalben sehr zahm, wo man ihm nicht nachstellt, hat zwei | ||||||
| 13 | Arme, die den menschlichen, und einen Schwanz, der dem Fischschwanze | ||||||
| 14 | ähnlich sieht. Auch hat es ein vortreffliches Fleisch, welches keine Maden | ||||||
| 15 | bekommt, und sein ausgeschmolzenes Fett übertrifft alle Butter. Es gebärt | ||||||
| 16 | lebendig und säugt. | ||||||
| 17 | c. Der Hai oder Seewolf. | ||||||
| 18 | Die größte Art dieser Thiere heißt Lamia. Sie sind zwanzig Fu | ||||||
| 19 | lang, haben drei Reihen Zähne neben einander und sind viel gefräßiger | ||||||
| 20 | als irgend ein Landthier. Ganze Menschen, in Segel eingewickelt, werden | ||||||
| 21 | von ihnen verschlungen sammt dem Ballast. Alles, was aus einem | ||||||
| 22 | Schiffe fällt, Beil, Hammer, Mützen finden Platz in ihrem Magen. Das | ||||||
| 23 | Maul derselben ist wohl einen Fuß lang unter der Schnauze; daher sie | ||||||
| 24 | sich auf die Seite legen müssen, wenn sie etwas rauben wollen. An den | ||||||
| 25 | Küsten von Guinea hat ein Mensch, der in die See fällt, nicht so viele | ||||||
| 26 | Gefahr vom Ersaufen als vom Haifische zu befürchten. Er reißt dem | ||||||
| 27 | Wallfisch große Stücke aus dem Leibe, wird mit Haken an einer eisernen | ||||||
| 28 | Kette gefangen und getödtet. Ehe er in das Schiff gebracht wird, wird | ||||||
| 29 | der Schwanz abgehauen; sonst schlägt er mit dem Schwanze Arm und | ||||||
| 30 | Beine entzwei. Einige Fische haben Verkehr in seinem Magen. Der | ||||||
| 31 | Pilote neckt ihn wie die Schwalben die Eulen. - Squalus maximus. | ||||||
| 32 | Jonasfisch. - Hai oder Cachelot. - Furcht des Hai. - Bei den Sandwichinseln. | ||||||
| 34 | d. Der Hammerfisch | ||||||
| 35 | ist dem Hai an Größe, Stärke und Gierigkeit ähnlich, hat aber einen | ||||||
| 36 | Kopf, der zu beiden Seiten wie ein Hammer aussieht. | ||||||
| [ Seite 341 ] [ Seite 343 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||