Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 337 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gedärme, daher sie sich auch des Unflathes, wie der Wolf und Löwe, bald | ||||||
| 02 | entledigen. | ||||||
| 03 | t . Affengeschlecht. |
||||||
| 04 | Sie werden eingetheilt in ungeschwänzte, kurzgeschwänzte oder | ||||||
| 05 | Pavians und langgeschwänzte Affen oder Meerkatzen. | ||||||
| 06 | a . Ungeschwänzte Affen. |
||||||
| 07 | Der Orang=Utan, der Waldmensch, davon die größten in Afrika | ||||||
| 08 | Pongos genannt werden. Sie sind in Kongo, ingleichen in Java, | ||||||
| 09 | Borneo und Sumatra anzutreffen, gehen immer aufrecht und sind sechs | ||||||
| 10 | Schuh hoch. Wenn sie unter Menschen gebracht werden: so nehmen sie | ||||||
| 11 | gerne starke Getränke, machen ihr Bette ordentlich und decken sich zu. | ||||||
| 12 | Das weibliche Geschlecht hat seine monatliche Reinigung und ist sehr melancholisch. | ||||||
| 13 | Meinung der Javaner von ihrem Ursprunge. Es giebt noch | ||||||
| 14 | eine kleinere Gattung, welche die Engländer Schimpanse nennen, die nicht | ||||||
| 15 | größer ist als ein Kind von drei Jahren, aber mit den Menschen viele | ||||||
| 16 | Ähnlichkeit hat. Sie gehen zu ganzen Heerden aus und erschlagen die | ||||||
| 17 | Neger in den Wäldern. | ||||||
| 18 | Zu den ungeschwänzten Affen gehört noch der Affe von Ceylon | ||||||
| 19 | und der Manomet mit einem schweinähnlichen Schwanze. - Der langärmichte | ||||||
| 20 | Gibbon, ein gutmüthiges Thier, das sich meistens auf Bäumen | ||||||
| 21 | aufhält. | ||||||
| 22 | b . Langgeschwänzte Affen oder Meerkatzen. |
||||||
| 23 | Einige sind bärtig. Die bärtige Meerkatze hat eine Art weißer | ||||||
| 24 | Kopfkrause und ahmt dem Menschen sehr nach. Hierher gehört ferner die | ||||||
| 25 | schwarze, glatte Meerkatze, welche mit ihrem Schwanze sich allenthalben | ||||||
| 26 | anhängt. Man giebt vor, daß sie ordentlich eine Meerkatzenmusik | ||||||
| 27 | unter sich machen sollen. Andere sind auch bärtig, als der ledergelbe | ||||||
| 28 | Muskusaffe. Dieser ist klein, von gutem Geruch und fromm. | ||||||
| 29 | c . Paviane. |
||||||
| 30 | Sie haben einen Hundskopf und können sehr geschwinde auf zwei | ||||||
| 31 | Füßen gehen. Sie bestehlen das Feld und die Gärten. Die Amerikaner | ||||||
| 32 | glauben alle, daß diese Affen reden können, wenn sie wollten, aber sie | ||||||
| 33 | thäten es nur nicht, um nicht zur Arbeit gezwungen zu werden. Sie fangen | ||||||
| 34 | Muscheln mit dem Schwanze oder legen einen Stein in die geöffnete | ||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||