Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 338 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Muschel. Man kann hiezu noch zählen die Schooßäffchen oder Sanguins, | ||||||
| 02 | deren die größere Art die Farbe und Größe der Eichhörnchen, | ||||||
| 03 | die kleinere aber die Größe einer geballten Damenfaust hat. Sie sind sehr | ||||||
| 04 | artig, aber auch sehr eigensinnig und sehr zärtlich, so daß, wenn von dort | ||||||
| 05 | her welche nach Europa gebracht werden, die mehrsten unterwegs umkommen, | ||||||
| 06 | wenn sie gleich einzeln noch so sauber in Baumwolle eingewickelt sind. | ||||||
| 07 | Drittes Hauptstück. |
||||||
| 08 | Thiere mit Floßfederfüßen. |
||||||
| 09 | A. Das Fischottergeschlecht. |
||||||
| 10 | a . Die Flußotter |
||||||
| 11 | gräbt sich Höhlen von den Ufern der Flüsse bis in den nächsten Wald; | ||||||
| 12 | lebt von Fischen; im Winter aber in aufgeeisten Teichen. - Luthers Verwechselung | ||||||
| 13 | der Waldotter mit der Natter. | ||||||
| 14 | b . Die Seeotter, deren Hinterfüße floßfederartig sind. |
||||||
| 15 | Sie haben die schönste Schwärze unter allen Fellen. Selbst in | ||||||
| 16 | Kamtschatka gilt ein schöner Balg an 37 Thaler. Man fängt sie auf dem | ||||||
| 17 | Treibeise in der Meerenge von Kamtschatka. Sie putzen sich selber gern, | ||||||
| 18 | lieben ihre Jungen ungemein und werden mit Prügeln todtgeschlagen. | ||||||
| 19 | Mit ihnen wird ein starker Handel nach China getrieben. | ||||||
| 20 | B. Das Bibergeschlecht. |
||||||
| 21 | Der Biber mit eiförmigem, schuppigem Schwanze. Sie sind in | ||||||
| 22 | Canada gegen die Hudsonsbai sehr häufig. Wie sie einen Bach verdämmen | ||||||
| 23 | und über die Wiesen einen Teich machen. Sie hauen Bäume mit | ||||||
| 24 | ihren Zähnen ab und schleppen Holz von drei bis zehn Fuß lang, welches | ||||||
| 25 | sie über Wasser in ihre Wohnung bringen und dessen Rinde sie im | ||||||
| 26 | Winter essen. Bei Verfertigung des Dammes dient ihnen erst ihr Schwanz | ||||||
| 27 | zur Mulle oder zum Schubkarren, worauf sie Leim legen und an Ort | ||||||
| 28 | und Stelle führen; und dann zur Mauerkelle, womit sie den Leim auf den | ||||||
| [ Seite 337 ] [ Seite 339 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||