Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 296 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vierter Abschnitt. |
||||||
| 02 | Geschichte der großen Veränderungen, welche die Erde ehedeß |
||||||
| 03 | erlitten hat und noch erleidet. |
||||||
| 04 | §. 74. |
||||||
| 05 | Von den allmähligen Veränderungen, die noch fortdauern. |
||||||
| 06 | Noch immer verändert sich die Gestalt der Erde und zwar vorzüglich | ||||||
| 07 | durch folgende Ursachen: | ||||||
| 08 | 1. Durch Erdbeben. Diese haben manche an der See gelegene Landstriche | ||||||
| 09 | versenkt und Inseln empor gehoben. Moro meint zwar sehr | ||||||
| 10 | unwahrscheinlich, daß die Berge größtentheils daher entstanden. | ||||||
| 11 | Einige aber haben gewiß ihren Ursprung daher. | ||||||
| 12 | 2. Durch die Flüsse und den Regen. Der Regen spült die Erde | ||||||
| 13 | von den Bergen und hohen Theilen des festen Landes und schleppt | ||||||
| 14 | den Schlamm in die großen Bäche, die ihn in den Strom bringen. | ||||||
| 15 | Der Strom hat ihn hin und wieder anfänglich in seinem Laufe abgesetzt | ||||||
| 16 | und seinen Canal gebildet, jetzt aber führt er ihn fort, setzt ihn | ||||||
| 17 | weit und breit an den Küsten bei seiner Mündung ab, vornehmlich | ||||||
| 18 | wird er bisweilen die Länder bei seinem Ausflusse beschwemmen und | ||||||
| 19 | setzt neues Land an. Dieses sind Begebenheiten, die durch sehr viele | ||||||
| 20 | Exempel bestätigt sind. | ||||||
| 21 | Der Nil hat das ganze Delta, ja nach dem Zeugnisse der ältesten | ||||||
| 22 | Schriftsteller ganz Unterägypten durch seinen Schlamm angesetzt, | ||||||
| 23 | da hier vor Alters ein Meerbusen war; er thut aber dieses | ||||||
| 24 | noch. Damiette ist jetzt acht Meilen von dem Ufer entfernt; im | ||||||
| 25 | Jahre 1243 war es ein Seehafen. Die Stadt Fua lag vor 300 Jahren | ||||||
| 26 | an einer Mündung des Nils und ist jetzt fünf Meilen davon auf | ||||||
| [ Seite 295 ] [ Seite 297 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||