Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 297 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dem festen Lande. Ja seit vierzig Jahren hat sich das Meer eine | ||||||
| 02 | halbe Meile weit von der Stadt Rosette zurückgezogen. Nun kann | ||||||
| 03 | man deutlich sehen, daß alles Land von Unterägypten ein Geschöpf | ||||||
| 04 | des Nils sei. | ||||||
| 05 | Eben dieses ist am Mississippi und Amazonenstrom, am | ||||||
| 06 | Ganges und so weiter zu merken. Dadurch wird das feste Land | ||||||
| 07 | immer niedriger, und das Regenwasser, nachdem das feste Land seinen | ||||||
| 08 | Abhang verliert, wird nicht mehr so viel den Flüssen zuführen, | ||||||
| 09 | sondern versiegt in der Erde und trocknet in Pfützen aus. | ||||||
| 10 | Die Flüsse füllen ihre Mündung oft mit Schlamm und verlieren | ||||||
| 11 | dadurch ihre Schiffbarkeit, so daß neue Inseln und Bänke in der Mündung | ||||||
| 12 | großer Flüsse angesetzt werden. | ||||||
| 13 | 3. Durch das Meer. Dieses zieht sich an den meisten Ländern von | ||||||
| 14 | den Küsten nach und nach zurück. Es arbeitet zwar an einigen | ||||||
| 15 | Küsten etwas ein, aber an andern und den meisten Örtern setzt es | ||||||
| 16 | dagegen wieder etwas an. Im östlichen Theile von Gothland gewinnt | ||||||
| 17 | das Land jährlich zwei bis drei Klafter. In Nordbothnien bemerkt | ||||||
| 18 | Celsius, daß die See in zehn Jahren 4 1/2 Zoll niedriger | ||||||
| 19 | werde. Daher viele ehemals gute Häfen anjetzt nur kleine Schiffe | ||||||
| 20 | einnehmen können. Die Dünen in Holland und England, ingleichen | ||||||
| 21 | die preußischen Nehrungen sind ohne Zweifel vom Meer aufgeworfene | ||||||
| 22 | Sandhügel, jetzt aber steigt das Meer niemals so hoch wie sie. | ||||||
| 23 | Man mag urtheilen, ob es genug sei, dieses daher zu erklären, da | ||||||
| 24 | die See ihren Schlamm, den die Flüsse hineinführen, am Ufer absetze, | ||||||
| 25 | oder ob das Innere der Erde sich seit vielen Jahrhunderten her | ||||||
| 26 | immer nach und nach fester setze; daher der Boden des Meeres immer | ||||||
| 27 | tiefer sinke, weil sein Bette vertieft wird und sich vom Ufer zieht. | ||||||
| 28 | Das Meer bemächtigt sich auch zuweilen des festen Landes. | ||||||
| 29 | Man urtheilt, daß viele Meerengen nach und nach durch die Bearbeitung | ||||||
| 30 | des Meeres, welches eine Landenge durchgebrochen hat, | ||||||
| 31 | entstanden; z. E. die Straße von Calais. Ceylon soll auch ehede | ||||||
| 32 | mit dem festen Lande zusammengehangen haben, wenn nicht die | ||||||
| 33 | Erdbeben auch hieran etwas Antheil nehmen; zum wenigsten lassen | ||||||
| 34 | sich die Raubthiere, die ehedeß in England waren, kaum anders begreifen, | ||||||
| 35 | als durch den Zusammenhang dieses Landes mit Frankreich. | ||||||
| 36 | Der Dollart, eine See in Friesland, ist durch den Einbruch des | ||||||
| 37 | Meeres entstanden. Der Südersee ist ehedeß größtentheils ein | ||||||
| [ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||