Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 289  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | §. 67. | 
||||||
| 02 | Von den Passatwinden. | 
||||||
| 03 | Ein Wind, der einem Erdstriche ein ganzes Jahr hindurch mehrentheils | ||||||
| 04 | eigen ist, heißt ein Passatwind. | ||||||
| 05 | Zwischen den Wendekreisen weht fast beständig, wenn man sich | ||||||
| 06 | vom Lande entfernt, ein Ostwind um die ganze Erde. Dieser entsteht | ||||||
| 07 | nicht von der zurückgebliebenen Luft, die, da die Erde sich von Abend gegen | ||||||
| 08 | Morgen zu dreht, nachbleibt und in der entgegengesetzten Richtung | ||||||
| 09 | widersteht, sondern von der nach und nach von Morgen gen Abend durch | ||||||
| 10 | die Sonne rund um die Erde geschehenen Erwärmung; denn wie eben gesagt, | ||||||
| 11 | so strömt die Luft immer nach der Gegend, die von der Sonne am | ||||||
| 12 | meisten erwärmt wird; folglich muß sie dem scheinbaren Laufe der Sonne | ||||||
| 13 | immer nachuiehen. Die Seefahrer können viel geschwinder aus Ostindien | ||||||
| 14 | nach Europa, als von Europa dahin kommen, weil sie in dem letzten Falle | ||||||
| 15 | den generalen Ostwind sowohl auf dem Äthiopischen als Indischen Meere | ||||||
| 16 | gegen sich haben. | ||||||
| 17 | Diese Seefahrer müssen auf der Reise vom Cap nach Europa wohl | ||||||
| 18 | auf ihrer Huth sein, daß sie die Insel St. Helena nicht vorbeifahren, | ||||||
| 19 | denn wenn sie dieselbe einmal vorbei sind, so können sie nicht wieder dahin | ||||||
| 20 | gelangen, weil sie ein starker Ostwind forttreibt, und müssen an der | ||||||
| 21 | Insel Ascension sich mit Schildkröten und Wasser versorgen. | ||||||
| 22 | Dieses gilt von allen zwischen den Wendecirkeln befindlichen Meeren: | ||||||
| 23 | dem Atlantischen, Äthiopischen, Stillen und Indischen. Allein je | ||||||
| 24 | weiter vom Äquator zu den Wendecirkeln, desto mehr weicht dieser Ostwind | ||||||
| 25 | in einer Nebenrichtung aus Süd und Nord ab, je nachdem man sich | ||||||
| 26 | nämlich im südlichen oder nördlichen Hemisphär befindet; dort wird er | ||||||
| 27 | ein Südost=, hier ein Nordostwind. Diese Winde erstrecken sich auch | ||||||
| 28 | etwas außerhalb den Wendekreisen, doch nicht leicht über den dreißigsten | ||||||
| 29 | Grad, wo ein westlicher Passatwind anhebt, der bis zum funfzigsten | ||||||
| 30 | Grade herrscht, daher man aus England, um nach Amerika zu kommen, | ||||||
| 31 | sich dem Wendekreise nähert und daselbst Ostwind findet, zurück aber zwischen | ||||||
| 32 | dem vierzigsten und funfzigsten Grade der Breite mit einem Westwinde | ||||||
| 33 | eine kurze Reise macht. | ||||||
| 34 | Die Winde Alisçs gehören zu den Wirkungen dieses allgemeinen Ostwindes | ||||||
| 35 | und sind solche, die in einem Erdstriche beständig herrschen, obgleich | ||||||
| 36 | sie nicht die Richtung aus Osten haben. Z. E. so herrscht an den | ||||||
|   [ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||