Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 290 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Küsten von Peru ein beständiger Südwind, der neben den Küsten von | ||||||
| 02 | Chili bis an Panama fortstreicht, welcher daher rührt, weil die näher | ||||||
| 03 | zum Südpole befindliche Luft nach dem Äquator hinstreicht, der allgemeine | ||||||
| 04 | Ostwind aber durch die Cordillerischen Gebirge verhindert wird, hier | ||||||
| 05 | seine Wirkung zu thun. | ||||||
| 06 | An den Küsten von Guinea ist ein fast beständiger Westwind, weil | ||||||
| 07 | die Luft über Guinea mehr als über dem Meere erhitzt wird, und die | ||||||
| 08 | letztere daher genöthigt wird, über sie zu streichen, und zwar in schiefer | ||||||
| 09 | Richtung von Südwest nach Nordost, weil die größte Strecke des festen | ||||||
| 10 | Landes von Afrika nach der letztern Gegend hin liegt, da dann die Richtung | ||||||
| 11 | der Küsten den Wind völlig westlich macht. | ||||||
| 12 | §. 68. |
||||||
| 13 | Von See= und Landwinden. |
||||||
| 14 | Alle Länder der heißen Zone haben an ihrer Seeküste die Abwechselung | ||||||
| 15 | der Winde, daß des Tages hindurch ein Wind aus der See ins Land | ||||||
| 16 | streicht und des Nachts vom Lande in die See. Denn des Tages erhitzt | ||||||
| 17 | die Sonne das Land mehr als das Wasser, daher wird die Meeresluft, die | ||||||
| 18 | nicht in dem Grade erwärmt worden, dichter sein als die Landluft und | ||||||
| 19 | diese aus der Stelle treiben. Daher nimmt auch die Stärke des Seewindes | ||||||
| 20 | zu bis nach zwölf oder ein Uhr Mittags, von da er immer schwächer | ||||||
| 21 | wird und des Abends gar nachläßt. Alsdann aber erkühlt die Seeluft | ||||||
| 22 | schneller als die Landluft, die über einem erhitzten Boden steht; jene zieht | ||||||
| 23 | sich also zusammen und macht dieser Platz, folglich streicht alsdann ein | ||||||
| 24 | Landwind über die See. | ||||||
| 25 | Diese Winde sind in allen Inseln des heißen Erdgürtels, im Mexikanischen | ||||||
| 26 | Meerbusen, in Brasilien, an den afrikanischen und ostindischen | ||||||
| 27 | Küsten anzutreffen. Sie sind ausnehmend nutzbar, nicht allein zur Abkühlung | ||||||
| 28 | dieser Länder, sondern auch für die Schifffahrt zwischen vielen | ||||||
| 29 | Inseln. | ||||||
| 30 | §. 69. |
||||||
| 31 | Von den Moussons oder den periodischen Winden. |
||||||
| 32 | In dem ganzen heißen Erdstriche, wo ganze Länder von dem Äquator | ||||||
| 33 | gen Norden oder Süden sich ausbreiten, herrschen in benachbarten Meeren | ||||||
| 34 | jährlich Wechselwinde, die Moussons, oder wie sie die Engländer (mit | ||||||
| [ Seite 289 ] [ Seite 291 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||