Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 213 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3. Im Winde. | ||||||
| 02 | 4. In der Ebbe und Fluth; von welcher letztern weiterhin besonders soll | ||||||
| 03 | gehandelt werden. | ||||||
| 04 | §. 30. |
||||||
| 05 | Nachdem wir bereits oben bei Gelegenheit der Ausdünstung gesehen | ||||||
| 06 | haben, daß Meere, die in einem Zusammenhange mit dem Ocean stehen, | ||||||
| 07 | weil einige von ihnen kleine Bassins und einen starken Zufluß von Strömen | ||||||
| 08 | haben, diese daher weniger ausdünsten, andere aber große Bassins | ||||||
| 09 | und einen geringern Zufluß haben, also stärker ausdünsten, die erstern | ||||||
| 10 | demnach höher, die andern aber niedriger stehen müssen als der Ocean: | ||||||
| 11 | so muß in den Straßen, vermittelst welcher solche mittelländische Meere | ||||||
| 12 | mit dem Oceane zusammenhängen, beständig ein Strom, der von keinem | ||||||
| 13 | Winde erregt wird, anzutreffen sein, durch welchen sich entweder das | ||||||
| 14 | Wasser aus dem Meere, wenn dieses nämlich höher steht, in den Ocean, | ||||||
| 15 | oder umgekehrt, das Wasser des Oceans in das Meer, wenn solches niedriger | ||||||
| 16 | liegt, ergießt. Kennt man die Zahl und Masse der Flüsse, die sich | ||||||
| 17 | in ein dergleichen Mittelmeer ergießen, sammt der Oberfläche des letztern: | ||||||
| 18 | so kann man schon daraus ungefähr abnehmen, welche Richtung der Strom | ||||||
| 19 | nehmen müsse, ob aus dem Mittelmeer in den Ocean, oder entgegengesetzt, | ||||||
| 20 | aus diesem in jenes. Man hat dergleichen Ströme nur bei der | ||||||
| 21 | Straße von Gibraltar, durch welche das Mittelländische Meer mit dem | ||||||
| 22 | Ocean zusammenhängt, ferner bei dem Sunde und den beiden Belten, | ||||||
| 23 | die die Ostsee mit der Nordsee verbinden, bemerkt. | ||||||
| 24 | Außer diesem obern Strome giebt es gemeinhin noch einen andern, | ||||||
| 25 | der sich unten auf dem Boden des Meeres befindet, und in einer jeden | ||||||
| 26 | Straße angetroffen wird. Dieser untere Strom ist dem obern beständig, | ||||||
| 27 | entgegengesetzt. Büffon, in seiner Naturgeschichte, will dieses Phänomen | ||||||
| 28 | gänzlich verwerfen, weil es ihm unbegreiflich dünkt. Allein die Erfahrung | ||||||
| 29 | lehrt dennoch, daß dem in der That also sei. Man ließ nämlich ein Boot | ||||||
| 30 | auf dem Sunde aussetzen, an dem ein Strick befestigt war. Das andere | ||||||
| 31 | Ende dieses Strickes aber war an einem Fasse, in dem sich etliche eiserne | ||||||
| 32 | Kugeln befanden, fest gemacht. Als das Faß eine gewisse Tiefe erreicht | ||||||
| 33 | hatte, sah man nun, wie das Boot dem obern Strome ganz entgegengesetzt | ||||||
| 34 | fortgezogen wurde. | ||||||
| 35 | In der Straße bei Gibraltar geht der obere Strom hinein und der | ||||||
| 36 | untere hinaus. Im Sunde ist der Fall umgekehrt. Die Ursache ist diese. | ||||||
| 37 | Das Mittelländische Meer ist niedriger als der Ocean, der den obersten | ||||||
| [ Seite 212 ] [ Seite 214 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||